Keine Panik! / Politische Bildung einfach und interaktiv vermitteln

Keine Panik! / Politische Bildung einfach und interaktiv vermitteln

Aktionstag Politische Bildung 2024 / Workshop für Schüler:innen und Lehrer:innen zu unterschiedlichen politischen Themen

Aktionstag Politische Bildung 2024 / Workshop für Schüler:innen und Lehrer:innen zu unterschiedlichen politischen Themen

UE 4, Sommersemester 2024

70 Jahre EU-Parlamentarismus und EU-Wahlen 2024

Dauer
14:30 - 18:00
Termin
Do, 22.02.2024
Ort
Distance Learning
LV-Nummer
7320000100
Meine persönlichen Merkliste(n):


- Historie, Funktionsweise und Kompetenzen des EU-Parlaments
- Die multiple Krisensituation im Vorfeld der EU-Wahlen 2024
- Wahlthemen: Green Deal, Digital Europe, Narrativ „Friedensprojekt“?
- Wahlprognosen (Rechtsruck?) – Fraktionszusammensetzung 2024-2029
- Wahlkommunikation (Institutionelle Wahlkampagne: Fokus Erstwähler)
- Jugend und EU-Wahlen (Wahlalter, Partizipation, EU-Vergleich, Politikverdrossenheit)

Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich MS, PTS, AHS Sek. I und Sek. II, BMHS, Pädagogische Hochschulen
- Institutionenanalyse (z.B. EU-Parlament als bunter, lebendiger Ort)
- Akteursanalyse (z.B. Daten und Fakten zu ‚jungen‘ Europabgeordneten)
- Politikfeldanalyse (z.B. Digitales, Konsumentenschutz, Gesundheit, Umwelt)
- Wahlkampf-Tools (z.B. Wahlplakate, Facebook, YouTube, TikTok, Twitter, Instagram, … )
Ziel ist es, das komplexe Thema „EU-Wahlen“ und das EU-Parlament im Unterricht greifbar und v.a. visualisierbar zu machen. Daher liegt der Fokus des Moduls auf für Jugendliche interessante Akteurinnen und Akteure, Themen und Wahlkampf-Tools.
Mehr Informationen
Empfohlene Fachliteratur
  • Es werden im Rahmen der LV v.a. Briefings des EPRS (Wissenschaftlicher Dienst des EU-Parlaments) zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen
Zielgruppen Hochschullehrpersonen, Schuleiter-/Vorständ/innen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Geschichte / Polit. Bildung
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Hochschule, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg.
Pädagogisch überfachliche Inhalte Politische Bildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung