- Institutionenanalyse (z.B. EU-Parlament als bunter, lebendiger Ort)
- Akteursanalyse (z.B. Daten und Fakten zu ‚jungen‘ Europabgeordneten)
- Politikfeldanalyse (z.B. Digitales, Konsumentenschutz, Gesundheit, Umwelt)
- Wahlkampf-Tools (z.B. Wahlplakate, Facebook, YouTube, TikTok, Twitter, Instagram, … )
Ziel ist es, das komplexe Thema „EU-Wahlen“ und das EU-Parlament im Unterricht greifbar und v.a. visualisierbar zu machen. Daher liegt der Fokus des Moduls auf für Jugendliche interessante Akteurinnen und Akteure, Themen und Wahlkampf-Tools.