Resilienz im Klassenzimmer. Durch neue Autorität das Immunsystem der Seele schulen

Resilienz im Klassenzimmer. Durch neue Autorität das Immunsystem der Seele schulen

Modulare Reihe: Handlungsmöglichkeiten bei aggressivem Verhalten im Klassenraum. Einführung in das Modell nach G. Colvin und die Umsetzung im Klassenzimmer

Modulare Reihe: Handlungsmöglichkeiten bei aggressivem Verhalten im Klassenraum. Einführung in das Modell nach G. Colvin und die Umsetzung im Klassenzimmer

UE 3, Wintersemester 2023/24

ARGE Neue Autorität: Multiplikator:innen-Treffen. Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt

Dauer
16:00 - 18:30
Termin
Do, 23.11.2023
Ort
Campus Wien-Strebersdorf
Mayerweckstraße 1
1210 Wien
LV-Nummer
8360100000
Meine persönlichen Merkliste(n):


Pädagog:innen müssen die Lebenswelten und Realitäten junger Menschen kennen und verstehen, um mit ihnen im Sinne der Neuen Autorität ermächtigend und auf Augenhöhe arbeiten zu können. Ausgehend von den Bedürfnissen der Teilnehmenden wird ein Überblick über die aktuellen Trends und Modi in der Kommunikationswelt junger Menschen gegeben.

Es wird der Frage nachgegangen, welche Medien junge Menschen nutzen, wie sie kommunizieren und wie Pädaog:innen in diesem Kontext agieren können.

Folgende Inhalte werden thematisiert:
- Gesamtüberblick über die Online-Mediennutzung junger Menschen
- Überblick über meistgenutzte Plattformen, Tools und Trends
- Einordnung, Hintergründe, Risiken und Potenziale von Online-Plattformen für die Lebensrealität junger Menschen
- Hands-on: Social-Media-Tools selber nutzen, erleben, verstehen
- Perspektiven: Herausforderungen für Pädagogik und Lehre
- Überblick über die Mediennutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen erhalten
- Risiken und Potentiale der Mediennutzung verstehen lernen
- Pädagogische Herausforderungen erkennen und nutzen können
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Lehrveranstaltung ist für Pädagog:innen und Führungskräfte aller Schularten konzipiert.
Inhaltliche Voraussetzungen ---
Mehr Informationen
Zielgruppen Hochschullehrpersonen, Schuleiter-/Vorständ/innen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Hochschule, Polytech./Fachmittelschule, Volksschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg., Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Konfliktmanag./Gewaltpräv.
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung