Die neue Gesetzgebung bezüglich des assistierten Suizids in Österreich verlangt nach einer guten und differenzierten ethischen Begründung einer Ablehnung aus dezidiert christlicher Sicht um des Lebensschutzes willen. Welche Kriterien bei MuslimInnen bei Entscheidungsfindungsprozessen am Lebensende im Zusammenhang von Sterben und Sterbehilfe maßgeblich sind, ist für viele Menschen oft nicht präsent.
Wie argumentieren die christlichen Kirchen und der Islam, wie begründen sie ihre Argumentation und wo liegen hier Gemeinsamkeiten und Unterschiede?