Projektbeschreibung:
- Ursprung und Entwicklungsprozess
- Definition und inhaltliche Themenschwerpunkte
- Herausforderungen und Stolpersteine
- Erfolgserlebnisse und Mehrwert
Praktische Beispiele:
- Organisationsrahmen (Compacting/Drehtürmodell/Pull-Out-Programm)
- Konkrete Umsetzung im Unterricht (innere und äußere Differenzierung/Individualisierung)
- Online-Learning
- Evaluierung und Reflexion
- Sensibilisierung für das Thema „Begabungs- und Begabtenförderung in der Praxis“
- Kennenlernen erprobter Lernarrangements und Organisationsformen, die den Kindern ermöglichen, ihre Begabungen zu entfalten und Interessen zu vertiefen
- Kennenlernen verschiedener praktischer Umsetzungsmöglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung im Unterricht
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten zur Förderung und Forderung sowie zur Entfaltung von Talenten und Potenzialen erleben
- Wissen über Einfluss und Bedeutung von positiver Unterstützung und Begleitung durch die Lehrperson
- Information über bereits umgesetzte Evaluierungs- und Reflexionsmöglichkeiten
- Kennenlernen von Online-Learning-Formaten aus Corona-Zeiten und Erwerb von Wissen, wie diese nun als „Hybrid-Modell“ in Kombination mit dem Präsenzunterricht eingesetzt werden können