Es werden „best practice“ Beispiele aus dem konfessionellen und säkularen Schulwesen vorgestellt, die Brücken zwischen den Religionen an der Schule bauen können. Zudem erarbeiten die Teilnehmenden Unterrichtsmaterialien zu spezifischen Themen (z.B. Schuld/Vergebung) aus der Perspektive unterschiedlicher Religionen.
Die Teilnehmenden entdecken die Chancen geeigneter situativer und allgemeiner Kooperationsformen. Sie erarbeiten Unterrichtsentwürfe und -materialien zu religiöser Vielfalt