Reslilienz und Stressmanagement: im Alltag achtsam und gestärkt bleiben

Reslilienz und Stressmanagement: im Alltag achtsam und gestärkt bleiben

Zwischen Begleitung und Bewertung - Mentoring für Praxislehrer:innen und Pädagog:innen

Zwischen Begleitung und Bewertung - Mentoring für Praxislehrer:innen und Pädagog:innen

UE 12, Wintersemester 2023/24

Climate Action Schools. Innovative Klimabildung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Whole School Approach

Dauer
10:00 - 17:00
Erster Termin
Do, 16.11.2023
Ort
Dislozierter Ort 1
LV-Nummer
8730000047
Meine persönlichen Merkliste(n):


Wie können Schulen einen wesentlichen Beitrag für mehr Klimaschutz und die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten, insbesondere zu SDG 13 „Climate Action“ und SDG 4.7 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Im Fokus der Veranstaltung steht eine ganzheitliche Klimabildung mit folgenden Themen:

- Wie können Schulen einen wichtigen Beitrag leisten? Mit dem Whole School Approach, Klimaclubs, Klimabeauftragte und Schulteams aktiv werden und die Schule und Schulumgebung mitgestalten.
- Wie können wir innerhalb der oft starr scheinenden Schulstrukturen Räume für transformatives Lernen schaffen? Am FREI-Day und in Klimaclubs arbeiten Schüler*innen selbstbestimmt an Zukunftsthemen.

Nutzen Sie den Raum für den Austausch mit klima-engagierten Kolleg*innen und für die Planung von Projekten an der eigenen Schule. Gemeinsam werden wir Gelingensfaktoren und Blockadekräfte identifizieren, Visionen einer zukunftsfähigen Klimabildung entwickeln und die dafür notwendigen nächsten Schritte planen.

Die Anmeldung von Lehrer*innen-Teams derselben Schule wird empfohlen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des "23. Entrepreneurship Summit: Jugendliche gestalten die Zukunft" statt.

Zielgruppe/n: Lehrer*innen und Schulleiter*innen aller Schularten und Fächer, Klimabeauftragte, Ökolog-Koordinator*innen, Leiter*innen von Umweltteams etc.
- innovative Lehr- und Lernkonzepte im Bereich Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten können
- Konzepte und Methoden emotionssensibler Didaktik kennen
- Möglichkeiten zur Vernetzung kennen und nutzen
- Projektideen entwickeln und Umsetzung planen
- Beitrag zu SDG 4 Hochwertige Bildung und SDG 13 Klimaschutz
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien diese Veranstaltung ist für Pädagog:innen und Führungskräfte im Bereich: alle Schularten
Mehr Informationen
Zielgruppen Schuleiter-/Vorständ/innen, Qualitätsschulkoord., Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Polytech./Fachmittelschule, Volksschule, Land- u. forstwirt. Schule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg.
Pädagogisch überfachliche Inhalte Umweltbildung
Organisationsformen Bundesweit
Datum Dauer Ort
Do, 16.11.2023 10:00 - 17:00
Dislozierter Ort 1
Fr, 17.11.2023 9:00 - 12:30
Dislozierter Ort 1