Das Weltklimaspiel ist ein 3-tägiges Planspiel rund um das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit globaler Wirtschaft, Geopolitik und sozialer Gerechtigkeit und ist ideal für Projekttage geeignet. Die Spieler*innen übernehmen dabei die Rollen von Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Im ersten Teil des Seminars wird das Weltklimaspiel angespielt, im zweiten Teil erhalten Sie ein Basis-Training, um das Spiel an der eigenen Schule durchführen zu können. Das Brett-Planspiel wird von der gemeinnützigen GmbH Weitblick kostenlos an Schulen verliehen. Bei der ersten Durchführung an der Schule werden Sie von einem Trainer / einer Trainerin von Weitblick unterstützt. 10 kostenfreie Termine können an die Teilnehmer*innen vergeben werden.
Das Spiel wird im Tandem angeleitet, daher ist es empfehlenswert, das Training als Team von zwei Lehrpersonen pro Schulstandort zu absolvieren.
Im Rahmen des KPH-Sommercampus 2023 haben Sie die Gelegenheit, das Spiel in voller Länge durchzuspielen. Anmeldung über PH- Online oder per Mail an: johannes.petschenig@kphvie.ac.at. Eine Teilnahme am Training ist aber auch ohne vorherige Spielerfahrung möglich.
Pädagogisches Begleitmaterial zum Anknüpfen an die Inhalte im Unterricht wird zur Verfügung gestellt. Ebenso Online-Tutorials als Unterstützung bei der Planung und Durchführung.
Infos zum Spiel: https://weitblick-gmbh.org/projekte/weltklimaspiel
- Befähigung zur eigenständigen Umsetzung des Weltklimaspiels
- Einblicke in die Methode des Planspiels und des „game based learnings“
- Einblicke in Klimapsychologie, Klimakommunikation und deren pädagogische Konsequenzen
- Einblicke in verschiedene Themenbereiche aus Umweltbildung, Bildung zur Nachhaltigkeit und globales Lernen
- Kennenlernen der SDGs und deren pädagogische Aufarbeitung
Zielgruppe/n: LehrerInnen für Geographie und Wirtschaftsbildung, LehrerInnen im Bereich politische Bildung, Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen