Aufbau und Struktur des neuen Fachlehrplans werden anhand von praktischen Beispielen thematisiert. Wie kann Deutschunterricht in der Sek I kompetenzorientiert und digital-inkludierend mit Blick auf den neuen Lehrplan der Sek I zeitgemäß gestaltet werden, um die Kompetenzentwicklung der Schüler:innen bestmöglich zu unterstützen? Wie können übergreifende Themen aufgegriffen und die Stärkung überfachlicher Kompetenzen garantiert werden? Wie können authentische Aufgabenstellungen gestaltet werden, damit sie Schüler:innen aktivieren? Der Fokus liegt auch auf Grammatik und Rechtschreibung, die als Basiskompetenzen der Sprachhandlungsfähigkeit gelten. Diese sollen nun integrativ und anwendungsorientiert beim Zuhören/Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt und von den Schüler:innen erworben werden.
- Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbegriff
- Methodisch-didaktische Grundsätze eines kompetenzorientierten Unterrichts (übergreifende Themen im neuen Lehrplan, digital-inkludierende Fachdidaktik) kennen
- Reflexion der eigenen Rolle
- Methoden für (formatives) Feedback kennen und ausgewählte im eigenen Unterricht nutzen können
- Auf Basis zu erreichender Zielformulierungen können Lernsettings, -methoden und auch die Einbettung digitaler Medien gestaltet und reflektiert werden
- Authentische Aufgabenstellungen gestalten können