Spielerisch die digitale Welt kennenlernen

Spielerisch die digitale Welt kennenlernen

Inklusion als Werteorientierung im pädagogischen Handeln und in der vorurteilsbewussten Sprache

Inklusion als Werteorientierung im pädagogischen Handeln und in der vorurteilsbewussten Sprache

UE 6, Wintersemester 2023/24

Die Welt mit Kinderaugen betrachtet. Eine biografische Reise in die Welt des kindlichen Spiels – ein Professionalisierungs- und Biografieprojekt

Dauer
14:00 - 19:00
Termin
Fr, 01.12.2023
Ort
Campus Wien-Strebersdorf
Mayerweckstraße 1
1210 Wien
LV-Nummer
8270000000
Meine persönlichen Merkliste(n):


Ausgehend von erinnerten Spielgegenständen und Spielsituationen aus der eigenen Kindheit entwickeln die Teilnehmer:innen eine Gestaltungsidee zum Thema Spiel, die durch einfache Materialen verwirklicht wird.

Durch die fachliche, biografische und künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Spiel“ werden in der theoriegeleiteten Reflexion Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit in der eigenen Einrichtung entwickelt.

- Welche Bedeutung hat das Spiel für die kindliche Entwicklung?
- Welche Spiel- und Gestaltungsräume gibt es für Kinder in der Einrichtung?
- Wo zeigt sich Diversität im kindlichen Spiel?
- Welche pädagogische Haltung braucht es, um die Vielfalt von Spielprozessen beobachten und begleiten zu können?
- Die eigene pädagogische Haltung in Hinblick auf kindliches Spiel reflektieren und erweitern
- Das Verstehen, Ermöglichen und Erweitern kindlicher Spielprozesse als Teil professionellen pädagogischen Handelns
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Lehrveranstaltung ist für Pädagog:innen und Führungskräfte in VS und elementaren Bildungseinrichtungen konzipiert.
Inhaltliche Voraussetzungen --
Mehr Informationen
Zielgruppen Elementarpädagog/inn/en, Pädagog/inn/en, Schuleiter-/Vorständ/innen
Inhaltliche Hauptkategorien Elementarpädagogik
Schularten Kindergarten, Volksschule
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung