Ausgehend von erinnerten Spielgegenständen und Spielsituationen aus der eigenen Kindheit entwickeln die Teilnehmer:innen eine Gestaltungsidee zum Thema Spiel, die durch einfache Materialen verwirklicht wird.
Durch die fachliche, biografische und künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Spiel“ werden in der theoriegeleiteten Reflexion Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit in der eigenen Einrichtung entwickelt.
- Welche Bedeutung hat das Spiel für die kindliche Entwicklung?
- Welche Spiel- und Gestaltungsräume gibt es für Kinder in der Einrichtung?
- Wo zeigt sich Diversität im kindlichen Spiel?
- Welche pädagogische Haltung braucht es, um die Vielfalt von Spielprozessen beobachten und begleiten zu können?
- Die eigene pädagogische Haltung in Hinblick auf kindliches Spiel reflektieren und erweitern
- Das Verstehen, Ermöglichen und Erweitern kindlicher Spielprozesse als Teil professionellen pädagogischen Handelns