Inklusion als Werteorientierung im pädagogischen Handeln und in der vorurteilsbewussten Sprache

Inklusion als Werteorientierung im pädagogischen Handeln und in der vorurteilsbewussten Sprache

Professionell Führen durch Positive Leadership. Ein Workshop für Führungskräfte in pädagogischen Handlungsfeldern

Professionell Führen durch Positive Leadership. Ein Workshop für Führungskräfte in pädagogischen Handlungsfeldern

UE 9, Sommersemester 2024

Elementarpädagogik im Gespräch – 3 Abende – 3 Themen: Stressmanagement – Achtsamkeit als Burnout-Prävention – Diversität

Dauer
17:00 - 19:15
Erster Termin
Do, 07.03.2024
Ort
Digitale Lehre
LV-Nummer
8280000001
Meine persönlichen Merkliste(n):


Sie wollen Ihre praktische Arbeit theoriegeleitet reflektieren, Ihren pädagogischen Horizont erweitern und dabei aktuelle Themen mit Fachkolleg:innen austauschen? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige!

Jeder Abend widmet sich einem großen Begriff aus dem elementaren Bildungsbereich (1. Stressmanagement, 2. Achtsamkeit, 3. Diversität). Nach einem aktuellen theoretischen Input haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihren eigenen Standort (bzw. sich selbst bei Stressmanagement und Achtsamkeit) einem sog. „reality check“ zu unterziehen, um herauszufinden, wo es in den jeweiligen Einrichtungen noch Entwicklungspotential gibt.

Dieses Fortbildungsformat bietet erstmalig eine Plattform für Elementarpädagog:innen, auf der kollegiale Fallbesprechung, Best-Practice-Ideen und professioneller Diskurs moderiert werden. Denn gerade in der pädagogischen Arbeit braucht es gelegentlich einen Perspektivenwechsel.
- Aktuelle pädagogische Themen in Theorie und Praxis diskutieren
- Eigenes pädagogisches Handeln theoriegeleitet reflektieren
- Erfahrungen mit Fachkolleg:innen austauschen und Vernetzung in der elementaren Bildung unterstützen
• Neue Perspektiven der eigenen Arbeit einnehmen und dadurch Potentiale entdecken
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Lehrveranstaltungsreihe ist für Elementarpädagog:innen konzipiert.
Inhaltliche Voraussetzungen Interesse an fachlichem Input und Austausch sowie Offenheit und Reflexionsbereitschaft
Mehr Informationen
Zielgruppen Elementarpädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Elementarpädagogik
Schularten Kindergarten
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Do, 07.03.2024 17:00 - 19:15
Digitale Lehre
Do, 25.04.2024 17:00 - 19:15
Digitale Lehre
Do, 06.06.2024 17:00 - 19:15
Digitale Lehre