Bei dieser Fortbildung für Religions- und Ethiklehrer:innen geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit der Reduktion des Menschseins auf Konsum – und zwar auf mehreren Ebenen im Wechsel von inhaltlichen Impulsen, persönlicher Reflexion und gemeinsamer Erarbeitung didaktischer Ansätze für Sekundarstufe I und II.
Fragestellungen dabei sind:
Konsum als Existenzial aller Lebewesen? Der Mensch als Subjekt seines Lebens oder als Objekt von Marktinteressen? Gesellschaft als Konsumenten-Verein? Demokratie konsumieren? Konsum als Religion(sersatz)? Konsum-Ethik
• Die kritische Auseinandersetzung mit menschlichem Konsumverhalten vertiefen – über die Nachhaltigkeitsdebatte hinaus
• Das eigene Leben unter diesem Fokus in den Blick nehmen
• Gemeinsam Ansätze entwickeln, wie diese Thematik im Unterricht verankert und umgesetzt werden kann