Es werden Theorie und Praxis nachhaltigen Lebensmittelkonsums beleuchtet und Methoden für den Religions- und Ethikunterricht vorgestellt.
Wir arbeiten an einem Lernsetting für den je eigenen Unterricht mit Hilfe des didaktischen Konzepts der Grünen Pädagogik der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien. Im Austausch werden verschiedene ethische und interreligiöse Zugänge diskutiert.
Hinweis:
SEK I und II; Religionslehrer*innen aller Konfessionen und Ethiklehrer*innen
• Grüne Pädagogik kennenlernen
• Methoden für den Religions- und Ethikunterricht erarbeiten
• Ethische Auseinandersetzung mit dem Thema Umwelt- und Lebensmittelethik