Chemie für alle

Chemie für alle

Führen.Motivieren.Gestalten / Modul 3A (von 4): Wirklich gute Gespräche mit Eltern und Mitarbeiter:innen führen / Ko-kreation statt Konflikt

Führen.Motivieren.Gestalten / Modul 3A (von 4): Wirklich gute Gespräche mit Eltern und Mitarbeiter:innen führen / Ko-kreation statt Konflikt

UE 16, Sommersemester 2024

Europawahl, Europameisterschaft, Eurovision Song Contest Event.

Dauer
9:00 - 16:30
Erster Termin
Di, 20.02.2024
Ort
Universität Wien
Geographisches Institut
LV-Nummer
8620200000
Meine persönlichen Merkliste(n):


Anlässlich der Europawahl im Juni 2024 werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Formen der Europäisierung von Schüler:innen und ihre Auswirkungen auf den Unterricht an österreichischen Schulen. Mit dem Seminar rücken wir die Prozesse des kulturellen Wandels und der Transformation der europäischen Gesellschaften ins Rampenlicht.

Neben der Bewertung der Wahrnehmung der Europäischen Union und ihrer institutionellen Prozesse wie z.B. Wahl zum Europäischen Parlament werden zusätzlich - am Beispiel der Entwicklung digitaler Technologien (soziale Medien), europäischer Wettbewerbe (UEFA, Eurovision Song Contest) oder traditioneller Klassenfahrten - unterschiedliche Formen der Europäisierung des österreichischen Unterrichtsalltags evaluiert.


Europa, Europäische Union, Sport, Digitale Technologie, Soziale Medien, Europäisierung, Kultur, Unterricht, Politische Bildung, Interkulturelle Bildung
Die Veranstaltung ist für Sie geeignet, die fachlichen und fächerübergreifenden Kompetenzen Ihrer Schüler:innen in den Bereichen Politische Bildung, Wirtschaftsbildung sowie Interkulturelle Bildung zu fördern.
Die Inhalte der Veranstaltung bieten hohe Relevanz und Hintergrundinformation für die schulische Vermittlungspraxis zu Themen wie Europäisierung, europäische Integration als Friedens- und Wirtschaftsprojekt, Außen-, Sicherheits- und Neutralitätspolitik.

Die aktuellen Entwicklungen im Donauraum betreffen die gegenwärtige und zukünftige Lebenswelt der Schüler:innen und können als thematische Anregungen für nachhaltige Unterrichtsarbeit zu Demokratie, medialer Information und Desinformation, grenzüberwindender Zusammenarbeit und Wohlstandssicherung dienen.
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen Diese Veranstaltung ist für Pädagog:innen an MS, PTS, AHS, BMHS, BS, Elementarpädagogik und Pädagogischen Hochschulen konzipiert.
Mehr Informationen
Zielgruppen Hochschullehrpersonen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Geschichte / Polit. Bildung
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Hochschule, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg.
Pädagogisch überfachliche Inhalte Politische Bildung
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Di, 20.02.2024 9:00 - 16:30
Universität Wien
Mi, 21.02.2024 9:00 - 16:30
Universität Wien