Räumlichkeit in Texten. Neue Wege zur Erschließung lateinischer Literatur

Räumlichkeit in Texten. Neue Wege zur Erschließung lateinischer Literatur

Vorbereitung: Exkursion Mazedonien – Nordgriechenland

Vorbereitung: Exkursion Mazedonien – Nordgriechenland

UE 4, Wintersemester 2023/24

Fantastische Tiere. Wo sie im lateinischen Mittelalter zu finden sind

Dauer
14:30 - 17:45
Termin
Do, 18.01.2024
Ort
Bundesgymnasium
Bundesrealgymnasium und wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Wiedner Gürtel 68
1040 Wien
LV-Nummer
8660000002
Meine persönlichen Merkliste(n):


Die Fortbildung findet am Do., 18. Jänner 2024 von 14:30 - 17:45 Uhr statt.

Vom Phoenix über den Basilisken hin zum Einhorn: Was Joanne K. Rowling in ihrer viel gelesenen Harry-Potter-Reihe zu fantastischen Tieren erzählt und über die folgenden Bücher und Filme der „Wizarding World“ zu den „Phantastischen Tierwesen“ weiter ausgearbeitet hat, greift auf eine breite mittelalterliche Tradition zurück.

Wie in dem titelgebenden Schulbuch aus der Welt Harry Potters ist die Tradition der Bestiarien über die kultur- und literaturgeschichtliche Dimension besonders auch in ihrer materialen Form interessant. Über die Bestiarien können die Schüler:innen einfache lateinische Schriften lesen und die Welt der illuminierten Prachthandschriften kennenlernen. In der Fortbildung erhalten Sie dafür alle notwendigen Grundlagen.

Zielgruppe/n: Lateinlehrer:innen an AHS sowie Interessierte
In der Fortbildung erhalten Sie
- einen konzisen Überblick in die sogenannte Physiologus- und Bestiarientradition des lateinischen Mittelalters,
- die relevanten kulturgeschichtlichen Grundlagen, um diese Texte in Ihren Schulunterricht einzubinden,
- über ausgewählte Beispiele ein Verständnis von den literarischen Gattungen, die auf die ‚fantastischen Tiere‘ zurückgreifen, und Einblicke in die Art, wie sie jeweils spezifische Akzente setzen.

Wie in dem titelgebenden Schulbuch aus der Welt Harry Potters ist die Tradition der Bestiarien über die kultur- und literaturgeschichtliche Dimension besonders auch in ihrer materialen Form interessant. Über die Bestiarien können Ihre Schülerinnen und Schüler einfache lateinische Schriften lesen und die Welt der illuminierten Prachthandschriften kennen lernen: In der Fortbildung erhalten Sie dafür alle notwendigen Grundlagen.
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Veranstaltung ist für Lateinlehrer:innen an AHS konzipiert.
Inhaltliche Voraussetzungen Lateinkompetenz Zielgruppe/n: Lateinlehrer:innen an AHS sowie Interessierte
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Latein und Griechisch
Schularten AHS Unterstufe, AHS Oberstufe
Pädagogisch überfachliche Inhalte Sprachliche Bildung + Lesen
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung