Dass der Führungsstil Einfluss auf das Befinden der Mitarbeiter:innen hat, ist weitgehend bekannt. Dass jedoch auch das Wohlbefinden der Führungskräfte mit dem praktizierten Führungsstil korreliert, findet erst seit kurzem immer mehr Beachtung. Der achtsame Umgang der Führungskraft mit sich selbst ist ein wichtiger Schritt zu einem effektiven, erfolgreichen und gesundheitsfördernden Arbeitsstil.
- Reflexion des persönlichen Wertesystems
- Etablierung eines wertschätzenden Umganges mit sich selbst
- Erarbeitung von persönlichen Abgrenzungsstrategien
- Betrachtung von Entscheidungen aus der Meta-Ebene
- Aufzeigen von Entwicklungsfeldern
- Praktische Erprobung der Strategien in Kleingruppen