Verschiedene Generationen im Team können ein Mehrwert, aber auch eine Herausforderung in der Zusammenarbeit und damit Leitung sein. Babyboomer, Angehörige der Generation X, Millennials und Angehörige der Generation Z haben unterschiedliche Stärken und Vorstellungen was etwa Work-Life-Balance oder die Art von Führung betrifft.
Wie ich als Schulleiter:in altersgerecht und generationsübergreifend mein Team wirksam führen kann, wird der Fokus im Workshop sein.
Wie ich unterschiedlichen Erwartungshaltungen begegne, ohne meine eigenen „aufzugeben“, stellt einen zweiten Schwerpunkt dar.
- Kennenlernen und kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Bildern von Generationen
- Erstellung einer Generationenlandkarte des eigenen Teams
- Konkrete Fallbesprechungen mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat
- Kollegialer Austausch
- Schlussfolgerungen für die Führungsarbeit