Tagung Konfliktethik: Krieg, Frieden, Gewalt und Gewaltlosigkeit im Ethikunterricht

Tagung Konfliktethik: Krieg, Frieden, Gewalt und Gewaltlosigkeit im Ethikunterricht

Farbe, Licht und Schatten - Fokus Sachunterricht

Farbe, Licht und Schatten - Fokus Sachunterricht

UE 4, Sommersemester 2024

Genderfragen im Ethikunterricht

Dauer
15:30 - 18:30
Termin
Do, 22.02.2024
Ort
Distance Learning
LV-Nummer
8650000004
Meine persönlichen Merkliste(n):


Welche Rolle spielen Geschlecht und sexuelle Diversität in unserer Gesellschaft? Mit der Philosophie als Bezugsdisziplin ist der Ethikunterricht ein Ort, um gesellschaftlich relevante und aktuelle Themen aufzugreifen, so auch das Thema „Gender“. Die angehende Philosophiedidaktikerin Michelle Kögel wird erprobte Methoden und Materialien vorstellen. Es werden auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Seminar selbst erarbeitet. Sie erhalten umfangreiche, vielfältige und schüler:innenorientierte Arbeitsmaterialien und Methoden für einen qualitätsvollen Ethikunterricht.

Zielgruppe/n: Ethiklehrer:innen an der Sekundarstufe II (AHS und BHS)
- Kennenlernen von motivierenden Methoden und Materialien für den Unterricht
- Erweitern des eigenen Methodenrepertoires und Materialienpools
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht selbst gestalten und reflektieren
- Erweitern der pädagogischen Professionalität durch Reflexion und Diskurs
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Veranstaltung ist für Ethiklehrer:innen an der Sekundarstufe II (AHS und BHS) konzipiert.
Inhaltliche Voraussetzungen Zielgruppe/n: Ethiklehrer:innen an der Sekundarstufe II (AHS und BHS)
Empfohlene Fachliteratur
  • Tiedemann, M./Bussmann, B. (2019) (Hg.): Genderfragen und philosophische Bildung. Geschichte – Theorie – Praxis. Stuttgart: Metzler.
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Ethik
Schularten BMHS kaufmännisch, Land- u. forstwirt. Schule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg.
Pädagogisch überfachliche Inhalte Reflexife Geschlechterpäd.
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung