Diese Veranstaltung – in Kooperation mit dem FGÖ – widmet sich folgenden Themen zum Schwerpunkt „Klima und Gesundheit in der Schule“:
- Die Klimakrise braucht eine tiefgreifende Transformation unserer Gesellschaft, wollen wir nicht weiter wachsende Klimafolgen riskieren
- Die Gesundheitsrisken sind bereits jetzt sehr hoch
- Wie können wir uns schützen?
- Wo kann Klimaschutz die Gesundheit fördern?
- Wo kann Gesundheitsförderung beim Klimaschutz helfen?
- Worauf muss dabei geachtet werden, dass sich sogenannte co-benefits einstellen?
- Wie spielen da soziale Fragen mit hinein?
- Damit die Last nicht an den Einzelnen liegt: Welche Strukturveränderungen brauchen gesunde klimasoziale Lebensweisen und wer hat hier Handlungsmöglichkeiten?
- Thematisch werden Hitze, Ernährung, Mobilität, Wohnen, Allergien, Gesundheitssektor, etc. behandelt.
- Auszug: Themenbereich aus den SDGs
- Tieferes Verständnis zu den komplexen Zusammenhängen zwischen Klima, Gesundheit und sozialer Ungleichheit bekommen
- Die eigenen klimasozialen gesundheitsbezogenen Handlungskompetenzen erhöhen
- Hedonistische Zugänge zu klimafreundlichen und gesundheitsförderlichen Lebensweisen (co-benefits) erkennen
- Trotz einem Mangel an adäquatem politischem Handeln zur Vermeidung bedrohlicher Szenarien eigene Strategien für einen konstruktive Umgang mit dieser Situation entwickeln
- Einen Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SGD) der vereinten Nationen leisten
Haas, W., Moshammer, H., Muttarak, R. et al. 2018. Österreichischer Special Report Gesundheit, Demographie und Klimawandel – Zusammenfassung für Entscheidungstragende und Synthese (ASR18). Austrian Panel on Climate Change (APCC), Wien, Österreich, p. 103. https://austriaca.at/8427-0?frames=yes
Haas, W. 2021. Gesundheit für Alle. In: Klimasoziale Politik: Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten (Eds.) Beigwurm, Armutskonferenz, Attac (pp. 130-141). Bahoe books. ISBN-10: 3903290653
Haas W. 2022. Wie die Klimakrise unsere Gesundheitssysteme herausfordert – Chancen einer Transformation mit Beispielen aus Österreich. In: Werner, J. A., & Kaatze, T., Schmidt-Rumposch, Andrea (Hrsg.) Green Hospital Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH &. Co. KG. ISBN: 978-3-95466-679-9.