(ONLINE) Kraftplatz orthodoxer Religionsunterricht – Gesund durch den Schulalltag

(ONLINE) Kraftplatz orthodoxer Religionsunterricht – Gesund durch den Schulalltag

Fasten in den Religionen. Pflicht, spirituelle Übung oder Gesundheitstrend?

Fasten in den Religionen. Pflicht, spirituelle Übung oder Gesundheitstrend?

UE 5, Sommersemester 2024

Grundzüge der Anthropologie und der Soziallehre der Kirchenväter

Dauer
14:00 - 18:15
Termin
Mo, 11.03.2024
Ort
Evang. Pfarrgemeinde A. u. H.B. Graz-Heilandskirche
Kaiser-Josef-Platz 9
8010 Graz
LV-Nummer
9400000008
Meine persönlichen Merkliste(n):


In der Fortbildung werden die Grundzüge der orthodoxen Anthropologie und Soziallehre auf Basis der Lektüre der Kirchenväter dargelegt und analysiert.
Konkreter werden die Begriffe Abbild Gottes, Entscheidungsfreiheit, Böse, Sünde, Vergöttlichung, Würde des Menschen, Heiligkeit der menschlichen Person, Menschenrechte (aus orthodoxer Sicht) etc. thematisiert und gründlich analysiert.
Solche Begriffe stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit ethischen Fragen, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Geschlechtswahrnehmung, Euthanasie, Organspende, Abtreibung etc.
Die Teilnehmer/innen:
- Reflektiertes Wissen über aktuelle Fragen der Ethik
- Die Studierende vertiefen sich in die Soziallehre und Anthropologie der Kirchenväter
- Einordnung ethischer Gesichtspunkte und Fragen, die in einer multikulturellen Gesellschaft auftreten
- Die Studierende setzen sich mit philosophisch-theologisch und sozial- und bioethisch gewichtigen Fragen und Dilemmata auseinander und können Stellung dazu nehmen
- Die Studierende können die betreffenden ethischen Themen didaktisch umsetzen
- Die Fortbildung soll den Beteiligten ein sehr aktuelles und wichtiges Dokument zur Soziallehre der Orthodoxen Kirche *(- Für das Leben der Welt - ) zur Kenntnis bringen.
Mehr Informationen
Empfohlene Fachliteratur
  • 1. A. Chouliaras, The Anthropology of St Gregory Palamas. The Image of God, the Spiritual Senses, and the Human Body. Turnhout: Brepols Publishers 2020. XVI, 243 S. = Studia Traditionis Theologiae, 38. 2. U. Volp, Die Würde des Menschen. Ein Beitrag zur Anthropologie in der Alten Kirche, SVigChr 81, Leiden: Brill 2006 3. A. Papaderos, Aspekte orthodoxer Sozialethik, in: Perspektiven ökumenischer Sozialethik. Der Auftrag der Kirchen im größeren Europa, I. Gabriel/A.K. Papaderos/U. H.J. Körtner, Mainz 2006
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Theologie / Religionspäd.
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, Volksschule, AHS Oberstufe, Mittelschulen
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung