- Versuch einer Definition von Magie sowie eine Vorstellung magischer Praktiken und deren Anwendung (Liebeszauber, Wettkampfzauber, Heilzauber, Fluchtäfelchen)
- Griechenland: Kirke, Medea, Simaetha, thessalische Hexen und Erictho
- Rom: Canidia, Sagana, Pamphile, Locusta
- Literarische Tradition (epische und außerepische Vorbilder) sowie deren Rezeption
Das Referat möchte das Phänomen Magie in seiner Komplexität auf der Basis von Quellen vorstellen, seine Rezeption skizzieren und für den Latein-/Griechischunterricht aufbereitbar machen.