- An praktischen Beispielen wird nach der Einführung grundlegender theoretischer Modelle aufgezeigt, wie integrative Begabungsförderung im Klassenverband gelingen kann
- Vorgestellt werden erprobte Unterrichtsmaterialien und eine mobile Lernwerkstatt zur Begabungsförderung in verschiedenen Schulstufen mit ansteigendem Komplexitätsgrad
- Stärken- und kompetenzorientierte pädagogische Impulse zur IBBF (Tic Tac Toe-Modell nach U. Eisenbart, Lernladen in Anlehnung an Bloom´sche Taxonomien)
- Erkennen spezieller individueller Begabungen
- Grundlegenden fachlichen Hintergrund erwerben, um begabungsfördernde Elemente im Regelunterricht einbauen zu können (Tic Tac Toe-Modell nach U. Eisenbart, Lernladen in Anlehnung an Bloom´sche Taxonomien)
- Kennenlernen praktischer Materialien für einen begabungsfördernden Unterricht
- Kennenlernen der mobilen Lernwerkstatt für den integrativen Einsatz in verschiedenen Schulstufen, eigene Stärken erkennen und Ressourcen ausschöpfen – Transfer auf den Unterricht
- Positive Haltung gegenüber Begabung und Begabtsein erweitern
- Sensibel werden für Kinder mit besonderen Begabungen
- Eigene Stärken erkennen und als Ressource ausschöpfen