Diese Veranstaltung – in Kooperation mit dem FGÖ – widmet sich folgenden Themen zum Schwerpunkt „Klima und Gesundheit in der Schule“:
- Die Klimakrise und andere Krisen gefährden unsere Zukunftsfähigkeit
- Zukunftsangst droht Jugendliche zu lähmen
- Selbstwirksamkeit verstehen lernen bzw. verstehen, wie die Selbstwirksamkeit von Einzelnen gefördert werden bzw. was diese auch gefährden kann –unter Selbstwirksamkeit wird hier verstanden, inwieweit man sich selbst zutraut, schwierige Situationen zu meistern – ist die Selbstwirksamkeit gering, ist das Risiko, dass Probleme wie der Klimawandel zur Seite geschoben werden, sehr groß
- Klima und Gesundheit zusammen zu denken hat hier Potenzial, weil dadurch Selbstwirksamkeit erhöht werden kann und die Gesundheit viel nachvollziehbarer und unmittelbarer auch den Einzelnen nützt, bei gleichzeitiger Sorge um das Allgemeinwohl
- Erarbeitung von Handlungsbereichen und Handlungsprinzipien für Schulaktivitäten für mehr Gesundheit, Klimaschutz und Abbau von Ungleichheit
- Einen Beitrag zu den SGDs leisten
- Tieferes Verständnis zu den komplexen Zusammenhängen zwischen Klima, Gesundheit und sozialer Ungleichheit entwickeln
- Entwickeln der klimasozialen gesundheitsbezogenen Handlungskompetenz zur Umsetzung von Schulprojekten
- Entwickeln eines guten Verständnisses von Selbstwirksamkeit und Kompetenzen – auch in Bezug darauf, wie diese gefördert werden können
- Erkennen, wie hedonistischen Zugänge zu klimafreundlichen und gesundheitsförderlichen Lebensweisen (co-benefits) in Schulinitiativen genutzt werden können
- Kollektives Entwickeln von Zugängen, wie solche Initiativen beschaffen sein müssen, um nach Abschluss Frustration der Beteiligten zu vermeiden und Selbstwirksamkeit zu erhöhen
- Einen Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) der vereinten Nationen leisten
Besuch der Unterrichtseinheiten zu „Gesundheit fördern – Klima schützen in Schulen“ empfohlen, aber nicht Voraussetzung
Empfohlene Fachliteratur
Haas, W., Moshammer, H., Muttarak, R. et al. 2018. Österreichischer Special Report Gesundheit, Demographie und Klimawandel – Zusammenfassung für Entscheidungstragende und Synthese (ASR18). Austrian Panel on Climate Change (APCC), Wien, Österreich, p. 103. https://austriaca.at/8427-0?frames=yes
Haas, W. 2021. Gesundheit für Alle. In: Klimasoziale Politik: Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten (Eds.) Beigwurm, Armutskonferenz, Attac (pp. 130-141). Bahoe books. ISBN-10: 3903290653
Haas W. 2022. Wie die Klimakrise unsere Gesundheitssysteme herausfordert – Chancen einer Transformation mit Beispielen aus Österreich. In: Werner, J. A., & Kaatze, T., Schmidt-Rumposch, Andrea (Hrsg.) Green Hospital Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH &. Co. KG. ISBN: 978-3-95466-679-9.
Uhl, I., Klackl, J., Hansen, N., & Jonas, E. (2018). Undesirable effects of threatening climate change information: A cross-cultural study. Group Processes & Intergroup Relations, 21(3), 513–529. https://doi.org/10.1177/1368430217735577