Verschwörungstheorien als Herausforderung für die Politische Bildung

Verschwörungstheorien als Herausforderung für die Politische Bildung

(Zeit)geschichte vor Ort erleben! / Eine Reise an Erinnerungs- und Gedenkorte im westlichen Niederösterreich

(Zeit)geschichte vor Ort erleben! / Eine Reise an Erinnerungs- und Gedenkorte im westlichen Niederösterreich

UE 4, Wintersemester 2023/24

Klimakrise und Versorgungssicherheit / Herausforderungen bei Mobilität, Energie- und Wasserversorgung

Dauer
14:30 - 18:00
Termin
Do, 16.11.2023
Ort
Arbeiterkammer NÖ St. Pölten
Arbeiternehmer*innenzentrum
LV-Nummer
7320000004
Meine persönlichen Merkliste(n):


1. Was verstehen wir unter Daseinsvorsorge, welche Änderungen bringt die Klimakrise für uns?
2. Herausforderungen in den Bereichen Energieversorgung, Mobilität und Wasserversorgung
3. Diskussion – Was können wir wie selbst beeinflussen und ändern?

Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Führungskräfte im Bereich MS, PTS, AHS Sek. I und Sek. II, BMHS, BS und Pädagogische Hochschulen
Wissen zu den Bereichen Klima, Daseinsvorsorge vermitteln
Handlungsbedarfe bei Energie, Mobilität, Wasser aufzeigen
Projektideen für Schüler:innen erarbeiten – Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
Mehr Informationen
Empfohlene Fachliteratur
  • Auszüge werden bereitgestellt: Umweltkontrollbericht vom Umweltbundesamt, Österreich unterwegt 2013/24 Klimaministerium, Mobilitätsbefragung NÖ 2018, Land NÖ, Die Ökonomie des Alltagslebens, Wasserschatz Österreich, Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Mehr Informationen
Zielgruppen Schuleiter-/Vorständ/innen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Geographie u. wirt. Bildung
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Polytech./Fachmittelschule, Land- u. forstwirt. Schule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg.
Pädagogisch überfachliche Inhalte Politische Bildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung