UE 2, Wintersemester 2022/23
Kompetent und resilient im Schulwesen mit dem Blackout-Risiko umgehen. Stromlos ist viel los!
Dauer
18:00 - 19:30
Termin
Donnerstag, 22.09.2022
Ort
LV-Nummer
8120000004
Diese Veranstaltung zeigt, wie anhand verschiedener Kinderbücher und Projekte das Blackout-Risiko ohne Angst auszulösen mit Schüler:innen und Eltern sachlich thematisiert werden kann, um im Krisenfall gut zusammenarbeiten zu können.
- 1,2 Millionen Schüler:innen besuchen die Schule, rund 130.000 Pädagog:innen unterrichten und übernehmen Verantwortung.
- Der Schule fällt als Multiplikatorin eine Schlüsselfunktion im Zivilschutz und in der Blackout-Vorsorge für Kinder und Jugendliche zu. Unter einem Blackout wird bei dieser Veranstaltung ein großräumiger Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall inkl. Wegfall der IT verstanden.
- Eine zielgerichtete Vorbereitung für eventuelle Krisenfälle beginnt mit der Selbstvorsorge durch die Pädagog:innen.
- Auch der Umgang mit einer möglichen Strommangellage wird thematisiert.
Zielgruppe/n: Pädagogen:innen, Schulleiter:innen
- 1,2 Millionen Schüler:innen besuchen die Schule, rund 130.000 Pädagog:innen unterrichten und übernehmen Verantwortung.
- Der Schule fällt als Multiplikatorin eine Schlüsselfunktion im Zivilschutz und in der Blackout-Vorsorge für Kinder und Jugendliche zu. Unter einem Blackout wird bei dieser Veranstaltung ein großräumiger Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall inkl. Wegfall der IT verstanden.
- Eine zielgerichtete Vorbereitung für eventuelle Krisenfälle beginnt mit der Selbstvorsorge durch die Pädagog:innen.
- Auch der Umgang mit einer möglichen Strommangellage wird thematisiert.
Zielgruppe/n: Pädagogen:innen, Schulleiter:innen
- Diese Veranstaltung stärkt die Resilienz durch Bewusstseinsbildung, Aufklärung und das Erkennen der eigenen Handlungsfähigkeit.
- Es werden sachliche, kommunikative, psychologische und technische Kenntnisse und Kompetenzen über die Vorsorge und den proaktiven Umgang mit dem Blackout-Risiko – unter spezieller Beachtung der Doppelrolle im Beruf in der Schule und den Aufgaben als Privatperson – vermittelt.
- Es werden sachliche, kommunikative, psychologische und technische Kenntnisse und Kompetenzen über die Vorsorge und den proaktiven Umgang mit dem Blackout-Risiko – unter spezieller Beachtung der Doppelrolle im Beruf in der Schule und den Aufgaben als Privatperson – vermittelt.
Teilnahmekriterien | Zielgruppe/n: Pädagogen:innen, Schulleiter:innen |
---|---|
Empfohlene Fachliteratur |
|
Zielgruppen | Hochschullehrpersonen, Schuleiter-/Vorständ/innen, Elementarpädagog/inn/en, Pädagog/inn/en |
---|---|
Inhaltliche Hauptkategorien | Bildungs- u. Lebensorient. |
Schularten | AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Kindergarten, Mittelschulen, Sonderschule/inkl. Klassen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich |
Pädagogisch überfachliche Inhalte | Gesundheitsförderung |
Organisationsformen | Onlinecampus Virtuelle PH |