Interreligiöse Feste und Feiern. Miteinander feiern im multikulturellen Kontext der Schule

Interreligiöse Feste und Feiern. Miteinander feiern im multikulturellen Kontext der Schule

Modulare Reihe für JunglehrerInnen:

Modulare Reihe für JunglehrerInnen: "same procedure as every year" - Advent und Weihnachten im RU

UE 5, Sommersemester 2024

Konfessionell, kooperativ oder doch für alle gemeinsam?

Dauer
14:00 - 18:00
Termin
Mo, 22.04.2024
Ort
Bischöfliches Priesterseminar Linz
Harrachstraße 7
4020 Linz
LV-Nummer
9343232404
Meine persönlichen Merkliste(n):


Gesellschaftliche Entwicklungen stellen Anfragen an den Religionsunterricht. Wie kann religiöse Bildung der Vielfalt der Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen gerecht werden? Dafür eröffnet die Veranstaltung Perspektiven und nimmt Impulse aus der deutschsprachigen Religionspädagogik auf: Es werden empirische Erkenntnisse zu konfessionell-kooperativem Religionsunterricht beleuchtet, islamische Blickwinkel auf Möglichkeiten inhaltlicher Kooperation mit dem christlichen Religionsunterricht analysiert und das konkrete Modell des Religionsunterrichts für alle in Hamburg diskutiert.

ReferentInnen:

Ulrich Riegel:

Ist Professor für Religionspädagogik am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Frage nach möglichen Formen eines zukunftsfähigen Religionsunterrichts.

Fahimah Ulfat:

Professorin für Islamische Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Hans Ulrich Keßler:

Leiter des Pädagogisch-Theologisches Institut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Perspektiven zur Zukunft des Religionsunterrichts erschließen
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen keine
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Theologie / Religionspäd., Profession / Persönlichkeit, Schulentwicklung
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Polytech./Fachmittelschule, Volksschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg.
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung