Schüler:innentexte spielen im Alltag aller Lehrer:innen eine große Rolle. In dieser Fortbildungsveranstaltung für die Sekundarstufe I wollen wir uns damit auseinandersetzen, was in schriftsprachlichen Produkten als „Fehler“ oder Normverstoß wahrgenommen wird. Was gilt als akzeptabel oder inakzeptabel, und wie können wir angemessen darauf reagieren?
Dabei soll gemeinsam darüber nachgedacht werden, welchen Einfluss die eigene Korrekturpraxis auf Lerner:innen ausübt und wodurch sich Korrekturen von Sprachnormverstößen im Deutschunterricht, in DaZ und allgemein in heterogenen Lerner:innengruppen in der Sekundarstufe I auszeichnen (können).
- Lernende erwerben Kenntnisse im Bereich linguistisch und didaktisch orientierter Sprachnormen
- Lehrende erwerben Kenntnisse in Typologien von Sprachnormverstößen und deren Relevanz im Deutschunterricht, besonders in heterogenen Lerngruppen und im DaZ-Bereich an Sekundarstufen-Schulen
- Lehrende lernen Strategien im Umgang mit Normverstößen kennen – bei Deutsch-als-Muttersprache- und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernenden