Kreativität als Voraussetzung für das Erbringen kognitiver Leistungen ist schon lange beforscht.
- Was versteht man nun unter Kreativität und meinen wir damit alle dasselbe?
- Kann man Kreativität messen oder objektiv feststellen?
- Welche Faktoren machen den kreativen Anteil am Erbringen kognitiver Leistungen aus? Welche Maßnahmen im Unterricht sind kreativitätsfördernd oder sogar für das Erbringen kreativer Leistungen hinderlich?
- Wo sind meine eigenen Stärken als Lehrperson, mit denen ich kreative Prozesse im Unterricht fördern kann?
- Verschiedene theoretische Zugänge, etwa der des kreativen Feldes nach Olaf-Axel Burow, aber auch etablierte Vorstellungen zum Begriff „Kreativität“ im Alltagsgebrauch werden kritisch reflektiert.
- Die Teilnehmer:innen lernen Kreativität als multifaktoriellen Prozess kennen.
- Sie werden für kreativitätsfördernde und kreativitätshemmende Umstände im Lehr- und Lernprozess sensibilisiert.
- Umsetzungsmaßnahmen werden in Bezug auf den ganz persönlichen Schulalltag reflektiert.