Neuer Deutschlehrplan für die Sekundarstufe I. Erste Hilfe durch die Deutschdidaktik

Neuer Deutschlehrplan für die Sekundarstufe I. Erste Hilfe durch die Deutschdidaktik

Räumlichkeit in Texten. Neue Wege zur Erschließung lateinischer Literatur

Räumlichkeit in Texten. Neue Wege zur Erschließung lateinischer Literatur

UE 4, Sommersemester 2024

Latein-Lektüre: Frei und Unfrei, Arm und Reich. Ein poetischer Querschnitt durch die römischen Gesellschaften

Dauer
14:30 - 17:45
Termin
Do, 21.03.2024
Ort
Privatschule Gymnasium Sacre Coeur der Schulstiftung der Erzdiözese Wien
Rennweg 31
1030 Wien
LV-Nummer
8660000006
Meine persönlichen Merkliste(n):


Die Fortbildung findet am Do., 21. März 2024 von 14:30 - 17:45 Uhr statt.

Die Tausenden von lateinischen und griechischen Versinschriften, die aus allen Epochen und Regionen des Imperium Romanum erhalten sind, stellen einen bislang kaum gehobenen, geschweige denn genutzten Schatz für den Schulunterricht dar.

- Unmittelbarkeit und sinnesmäßige Erfahrbarkeit für die Schüler:innen
- Lebenserfahrungen, Sorgen, Ängsten und Hoffnungen von in der lateinischen Literatur wenig repräsentierten Gruppen
- Inklusiver, nicht allein elitenbezogenen Ansatz der Unterrichtsgestaltung, was mithin auch den Lebenserfahrungen und -wirklichkeiten von Schüler:innen deutlich nahe kommt: Quellen werden vorgestellt, in denen literarisch nicht oder nur kaum repräsentierte bzw. fremd-repräsentierte gesellschaftliche Gruppen umfassend zu Wort kommen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden die Teilnehmer:innen mit den „carmina epigraphica“ einführend und mit einer Auswahl von Texten eingehender vertraut gemacht. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die gesellschaftlich prägenden Gegensätzen von frei/unfrei und arm/reich gelegt.

Zur Einführung mag das folgende Video (ca. 10 Min.) dienen:
https://www.youtube.com/watch?v=tgo4vm76kS8

Zielgruppe/n: Lateinlehrer:innen an AHS
- Kennen von Texten und Inschriften zu sozialen Gegebenheiten in der römischen Gesellschaft
- Anwendungsmöglichkeiten solcher Texte im Unterricht erkennen
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Veranstaltung ist für Lateinlehrer:innen an AHS (Sek I und II) konzipiert.
Inhaltliche Voraussetzungen Zielgruppe/n: Lateinlehrer:innen an AHS
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Latein und Griechisch
Schularten AHS Unterstufe, AHS Oberstufe
Pädagogisch überfachliche Inhalte Interkulturelle Bildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung