- Im ersten Termin werden neben Befunden aus der fachdidaktischen Forschung anhand konkreter Aufgabenstellungen Aspekte zur Diagnostik, zur individuellen Förderung sowie zur Komplexität der Lernstruktur behandelt, um Lehrer:innen für die individuelle Förderung mathematisch (hoch)begabter Kinder zu sensibilisieren.
- Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie Enrichmentmaßnahmen aus dem Musik- und Kunstunterricht die Bedürfnisse mathematisch (hoch)begabter Kinder aufgreifen und ihre Problemlösungsstrategien fördern können.
- Dabei werden folgende Fragen behandelt:
- Ergebnisse fachdidaktischer Forschung
- Was ist mathematische Begabung?
- Entwicklung mathematischer Begabung im Volksschulalter
- Problemlösestrategien mathematisch hochbegabter Kinder
- Geschlechtsspezifische Besonderheiten
- Aspekte eines begabungsfördernden Mathematikunterrichts
- Verbindungen zwischen Mathematik, Kunst und Musik
- Akzeleration- und Enrichmentmaßnahmen
- Arbeit an konkreten Aufgabenstellungen
- Teilnehmer:innen eignen sich Wissen zu Ergebnissen der fachdidaktischen Forschung an.
- Kompetenzen im Umgang mit dem Erkennen und dem zielgerichteten Fördern mathematisch hochbegabter Kinder werden erworben.
- Die Verbindung und Gemeinsamkeiten von Musik und Mathematik werden erkannt und praktische Möglichkeiten der Umsetzung kennen gelernt.
- Künstlerisch-ästhetische Zugänge als Enrichmentmöglichkeit werden als ansprechende Möglichkeit der Förderung mathematisch (hoch) begabter Kinder erfahren.
- Möglichkeiten und praktische Anregungen der Umsetzung im Unterricht werden vorgestellt und ausprobiert.