Immer mehr Menschen beziehen ihre Informationen nicht mehr aus klassischen Nachrichtenmedien wie der Zeitung oder der Zeit im Bild, sondern über soziale Medien wie Instagram, TikTok oder Youtube. Dies betrifft insbesondere Kinder und Jugendliche – unsere Schülerklientel.
Soziale Medien bieten vielfältige Chancen, an Informationen zu kommen und eröffnen damit auch Gelegenheiten zu mehr demokratischer Teilhabe und Partizipation. Heute überwiegen in gesellschaftlichen Debatten jedoch die zum Teil noch schwer abschätzbaren Risken sozialer Medien wie die stark erweiterten Möglichkeiten zur Überwachung und Manipulation sowie der zunehmender Einfluss auf die Lebensgewohnheiten von User:innen. Ausgehend von der Annahme, dass Schule und Politische Bildung sich mit entsprechend veränderten Medienwelten und deren Wirkungen auseinanderzusetzen haben, stehen folgende Fragen im Zentrum dieser Fortbildung:
- Wie hat sich unser Mediensystem verändert?
- Welche Veränderungen ergeben sich dadurch für demokratische Prozesse?
- Was unterscheidet Nachrichten auf sozialen Medien von Qualitätsjournalismus?
- Was ist das Problem an Algorithmen, die Informationen bewerten und filtern?
- Wie kann man Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen?
- Wie können diese Inhalte in der Schule umgesetzt werden?
- Einblick in veränderte Mediensysteme und damit verbundene Konsequenzen für demokratische Prozesse erhalten
- Kennenlernen von Materialien und Methoden zur Auseinandersetzung mit (sozialen) Medien im Unterricht