Die Auseinandersetzung mit den einzelnen Stationen auf dem Weg Jesu und die damit verbundene heilsame Botschaft, das gemeinsame Vorbereiten und Feiern bieten die Möglichkeit, sich auf dem eigenen Weg der Selbstwerdung berühren und bestärken zu lassen und Gemeinschaft zu erleben. In diesem Seminar wird besonders auf die Feier der Passion und des Osterfestes sowie auf die Marienfeste im christlichen Kirchenjahr eingegangen und Kompetenzen zur Entwicklung einer Feierkultur im Unterricht und in der Schulgemeinschaft erweitert.
Dieses Seminar findet in der ökumenischen Reihe „Miteinander feiern“ statt.
Wesentliche Aspekte der Passion und der Marienfeste kennen und sie in ihrer anthropologischen und religiösen Dimension im Religionsunterricht vermitteln können.
- Der Bedeutung von Ritualen und Feierelementen im Religionsunterricht als lebensförderliche Elemente der Selbstwerdung bewusstwerden und die Kompetenzen zur Entwicklung einer Feierkultur im Unterricht und in der Schulgemeinschaft erweitern.