Online - Islam in Bosnien

Online - Islam in Bosnien

Grundlagen des Instrumentalspiels der Ud als Basisinstrument für traditionelle und zeitgemäße Musikanwendung im IRU - Fortgeschrittene

Grundlagen des Instrumentalspiels der Ud als Basisinstrument für traditionelle und zeitgemäße Musikanwendung im IRU - Fortgeschrittene

UE 8, Wintersemester 2023/24

Modulreihe: Interreligiöses Begegnungslernen mit Koran und Bibel im Unterricht für AHS/BMHS Lehrer:innen

Dauer
14:00 - 17:15
Erster Termin
Mo, 12.02.2024
Ort
Bildungszentrum Wien-Herbstraße
Herbststraße 6-10
1160 Wien
LV-Nummer
9570105046
Meine persönlichen Merkliste(n):


Welchen Beitrag kann der konfessionelle Religionsunterricht für ein gutes Zusammenleben leisten? Die Frage nach den Wegen für einen konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen gesellschaftlicher Vielfalt beschäftigt gegenwärtig die islamischen und christlichen Religionspädagogiken in besonderer Weise. Interreligiöses Lernen bildet einen wichtigen Bestandteil der Lehrpläne der beiden Religionsfächer.
Dabei kommt dem interreligiös-dialogischen Begegnungslernen auf der Grundlage von Heiligen Schriften der verschiedenen Religionen in der schulischen Praxis eine besondere Bedeutung zu.
Im Rahmen der Fortbildungsreihe wird die interreligiöse Methode „Scriptural Reasoning“, d.h. „(Nach-)Denken anhand der Schrift“, als ein schriftdidaktischer Ansatz für die Koran- und Bibelarbeit in der schulischen Praxis vorgestellt und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Unterricht anhand relevanter Beispielthemen gemeinsam erarbeitet und weiterentwickelt.

Anmerkung:
Die Fortbildung ist eine modulare Reihe im Rahmen des Forschungsprojekts „Interreligiöse Schriftdidaktik“ an der KPH Wien/Krems. Das Projekt zielt darauf ab, ein konkretes interreligiöses schriftdidaktisches Unterrichtskonzept für Koran- und Bibelarbeit zu entwickeln, das in muslimisch-christlich kooperativ organisierten Unterrichtseinheiten in der Sekundarstufe I und II eingesetzt werden kann. Weitere Informationen dazu folgen am ersten Fortbildungstermin.
Die Fortbildungsreihe richtet sich an ReligionslehrerInnen aus dem AHS- und BHS-Bereich (Sek. I und II).
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Interrel./-konf./-kult. Lernen, Theologie / Religionspäd., Unterrichtsgestaltung
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg.
Pädagogisch überfachliche Inhalte Interkulturelle Bildung
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Mo, 12.02.2024 14:00 - 17:15
Bildungszentrum Wien-Herbstraße
Herbststraße 6-10
1160 Wien
Mo, 26.02.2024 14:00 - 17:15
Bildungszentrum Wien-Herbstraße
Herbststraße 6-10
1160 Wien