Geteilte Merkliste
ILB Lerncoaching
Druckversion
8680.000.001
[24UE]
Erster Termin
Donnerstag, 23.11.2023, 09:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Referent:innen
Albert ROTH
Inhalt
Die Fortbildung besteht aus drei Teilen:
Do., 23.11.2023, Fr., 24.11.2023 und Sa., 25.11.2023, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Teil 2 der Qualifikation zur Individuellen Lernbegleitung umfasst folgende Teile:
- ILB 2.1: Lernen und Gehirn: Neurowissenschaften und Kognitionswissenschaften. Wie Lernen funktioniert
- ILB 2.2: Lernmanagement: Lernen ist lernbar! Erprobte Lernstrategien und Lernmethoden in der individuellen Lernbegleitung
- ILB 2.3: Persönlichkeitsmanagement: Lernen ist ein individueller Prozess: Hilfestellungen für Organisation, Konzentration und Motivation; Strategien zur Überwindung des inneren Schweinehunds und Hilfestellung bei Prüfungsblockaden
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten, die Lernbegleitung anbieten wollen; ILBs, die ihre Kompetenzen auffrischen wollen; KVs
Do., 23.11.2023, Fr., 24.11.2023 und Sa., 25.11.2023, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Teil 2 der Qualifikation zur Individuellen Lernbegleitung umfasst folgende Teile:
- ILB 2.1: Lernen und Gehirn: Neurowissenschaften und Kognitionswissenschaften. Wie Lernen funktioniert
- ILB 2.2: Lernmanagement: Lernen ist lernbar! Erprobte Lernstrategien und Lernmethoden in der individuellen Lernbegleitung
- ILB 2.3: Persönlichkeitsmanagement: Lernen ist ein individueller Prozess: Hilfestellungen für Organisation, Konzentration und Motivation; Strategien zur Überwindung des inneren Schweinehunds und Hilfestellung bei Prüfungsblockaden
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten, die Lernbegleitung anbieten wollen; ILBs, die ihre Kompetenzen auffrischen wollen; KVs
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8680.000.002
[24UE]
Erster Termin
Donnerstag, 18.01.2024, 09:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Ulrike HORAK
Inhalt
Die Fortbildung besteht aus drei Teilen:
Do., 18.01.2024, Fr., 19.01.2024 und Sa., 20.01.2024, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Teil 3 der Qualifikation zur Individuellen Lernbegleitung umfasst folgende Teile:
- ILB 3.1: Das lösungs- und ressourcenorientierte Beratungsgespräch: Methoden, Gesprächstechniken, Erstgespräch, Leitfäden, Ablauf einer Coaching-Sitzung, Best-Practice-Beispiele
- ILB 3.2: Systemisches Begleiten und Beraten: Fragenvarianten, Beratungsmethoden, viel Praxis
- ILB 3.3.: Abschluss der Prozessbegleitung: Rollendimensionen, Umgang mit Krisen, supervidiertes Üben von Beratungsbeispielen
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten, die in der Lernbegleitung tätig sein möchten; KVs; ILBs, die ihre Kompetenzen auffrischen wollen
Do., 18.01.2024, Fr., 19.01.2024 und Sa., 20.01.2024, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Teil 3 der Qualifikation zur Individuellen Lernbegleitung umfasst folgende Teile:
- ILB 3.1: Das lösungs- und ressourcenorientierte Beratungsgespräch: Methoden, Gesprächstechniken, Erstgespräch, Leitfäden, Ablauf einer Coaching-Sitzung, Best-Practice-Beispiele
- ILB 3.2: Systemisches Begleiten und Beraten: Fragenvarianten, Beratungsmethoden, viel Praxis
- ILB 3.3.: Abschluss der Prozessbegleitung: Rollendimensionen, Umgang mit Krisen, supervidiertes Üben von Beratungsbeispielen
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten, die in der Lernbegleitung tätig sein möchten; KVs; ILBs, die ihre Kompetenzen auffrischen wollen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8680.000.000
[4UE]
Termin
Dienstag, 05.03.2024, 15:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Albert ROTH, Ulrike HORAK
Inhalt
Die Fortbildung findet am Di., 05. März 2024 von 15:00 – 18:00 Uhr statt.
In gemütlicher Atmosphäre laden wir zu einem professionellen und fokussierten Austausch zum Thema Lernbegleitung mit folgenden Inhaltsschwerpunkten, die individuell an die jeweilige Interessenslage angepasst werden, ein:
- Best Practice aus 10 Jahren Erfahrung in der Individuellen Lernbegleitung
- Inspirierende Modelle
- Effektive und erprobte Tools
- Austausch von Erfahrungen verschiedener Schulstandorte
- Positive Leadership für Lernbegleiter:innen
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten, Pädagog:innen, Lernbegleiter:innen
In gemütlicher Atmosphäre laden wir zu einem professionellen und fokussierten Austausch zum Thema Lernbegleitung mit folgenden Inhaltsschwerpunkten, die individuell an die jeweilige Interessenslage angepasst werden, ein:
- Best Practice aus 10 Jahren Erfahrung in der Individuellen Lernbegleitung
- Inspirierende Modelle
- Effektive und erprobte Tools
- Austausch von Erfahrungen verschiedener Schulstandorte
- Positive Leadership für Lernbegleiter:innen
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten, Pädagog:innen, Lernbegleiter:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en