Geteilte Merkliste

Klimawoche


Druckversion
8120.000.013
[4UE]
Gesundheit fördern
Termin
Montag, 16.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Referent:innen
Willi HAAS
Inhalt
Diese Veranstaltung – in Kooperation mit dem FGÖ – widmet sich folgenden Themen zum Schwerpunkt „Klima und Gesundheit in der Schule“:

- Die Klimakrise braucht eine tiefgreifende Transformation unserer Gesellschaft, wollen wir nicht weiter wachsende Klimafolgen riskieren
- Die Gesundheitsrisken sind bereits jetzt sehr hoch
- Wie können wir uns schützen?
- Wo kann Klimaschutz die Gesundheit fördern?
- Wo kann Gesundheitsförderung beim Klimaschutz helfen?
- Worauf muss dabei geachtet werden, dass sich sogenannte co-benefits einstellen?
- Wie spielen da soziale Fragen mit hinein?
- Damit die Last nicht an den Einzelnen liegt: Welche Strukturveränderungen brauchen gesunde klimasoziale Lebensweisen und wer hat hier Handlungsmöglichkeiten?
- Thematisch werden Hitze, Ernährung, Mobilität, Wohnen, Allergien, Gesundheitssektor, etc. behandelt.
- Auszug: Themenbereich aus den SDGs
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
-
8120.000.005
[2UE]
Gesund unterwegs
Termin
Dienstag, 17.10.2023, 14:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Referent:innen
Maria ZöGERNITZ, Christiane BARTH, Bernhard KALTEIS
Inhalt
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem „Klimabündnis Österreich“ und mit „klimaaktiv mobil“ werden Theorie und Praxis zu Kinder- und Jugendmobilität und Mobilitätsmanagement weitergegeben und neues Bewusstsein für Gesundheitsförderung und Mobilität geschaffen.

Theorie:
- Mobilität und Mobilitätsmanagement in der Schule, Mobilitätswende, Verkehrsplanung
- Gesund unterwegs
- Masterarbeit – Radfahrfertigkeiten und Bewegung
- Trendumkehr im Verkehrsbereich, durch nachhaltige und klimafreundliche Mobilität
- Alltagsbewegung am Schulweg, pos. Effekte auf die Gesundheit
- Imagesteigerung: Rad, Öffis, Fußweg
- Motivation zur Veränderung des Mobilitätverhaltens
- Eigenverantwortung fördern

Praxis:
- Klimafreundliche Mobilität – Umgang mit Widerständen
- Unterstützungsmaßnahmen
- Schulumfeld-Analyse
- Austausch: Wie gelingt die Mobilitätswende?
- Bewusstseinsbildung: Reduktion des Autoanteils und gleichzeitige Steigerung der Lebensqualität durch Reduktion der Verkehrs- und Umweltbelastungen im Umfeld Schule
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.006
[4UE]
Nachhaltig oder wurscht? Gesunde und klimafreundliche Ernährung in der Schule
Termin
Mittwoch, 18.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Referent:innen
Ursula ZIKELI
Inhalt
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie sich intensiv mit gesunder und nachhaltiger Ernährung auseinandersetzen. Lebensmittelverschwendung und klimaschonendes Essen und Trinken, um gesund zu bleiben, stehen im Vordergrund.

- Klimaschonend Essen und Trinken
- Nachhaltiger Ernährungsstil
- Klimafreundlich Kochen: genussvoll und bekömmlich
- Bewusster Speiseplan: Unsere Gesundheit und unsere Erde gleichzeitig schützen
- Nachhaltiger Konsum: Kaufimpulse; Wann ist ein Lebensmittel von guter Qualität?
- Fairer Handel, Problematik der Welternährung
- Gemeinsames Verständnis für Umsetzungsstrategien
- Themen gemeinsam denken und Bewusstsein schaffen
- Auszug: Themenbereich der SDGs
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.014
[4UE]
Klimafit und gesund in die Zukunft
Termin
Donnerstag, 19.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Referent:innen
Willi HAAS
Inhalt
Diese Veranstaltung – in Kooperation mit dem FGÖ – widmet sich folgenden Themen zum Schwerpunkt „Klima und Gesundheit in der Schule“:

- Die Klimakrise und andere Krisen gefährden unsere Zukunftsfähigkeit
- Zukunftsangst droht Jugendliche zu lähmen
- Selbstwirksamkeit verstehen lernen bzw. verstehen, wie die Selbstwirksamkeit von Einzelnen gefördert werden bzw. was diese auch gefährden kann –unter Selbstwirksamkeit wird hier verstanden, inwieweit man sich selbst zutraut, schwierige Situationen zu meistern – ist die Selbstwirksamkeit gering, ist das Risiko, dass Probleme wie der Klimawandel zur Seite geschoben werden, sehr groß
- Klima und Gesundheit zusammen zu denken hat hier Potenzial, weil dadurch Selbstwirksamkeit erhöht werden kann und die Gesundheit viel nachvollziehbarer und unmittelbarer auch den Einzelnen nützt, bei gleichzeitiger Sorge um das Allgemeinwohl
- Erarbeitung von Handlungsbereichen und Handlungsprinzipien für Schulaktivitäten für mehr Gesundheit, Klimaschutz und Abbau von Ungleichheit
- Einen Beitrag zu den SGDs leisten
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.007
[4UE]
Klimaangst und Hoffnungslosigkeit von Kindern und Jugendlichen begleiten
Termin
Freitag, 20.10.2023, 14:00 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Barbara KNITTER
Inhalt
Bei dieser Veranstaltung, in Kooperation mit Psychologists for Future, steht die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Zeiten der Klimakrise im Vordergrund. Junge Menschen sollen aus Krisen gesund und in ihrer individuellen Entwicklung sogar gestärkt hervorgehen.

- Umgang mit emotionalen Reaktionen
- Schule als Lernkontext für den kompetenten Umgang mit Emotionen
- Nachhaltiges und ganzheitliches Resilienzverständnis
- Ängste dem Klimawandel betreffend
- Vertrauen in die Zukunft stärken
- Anker sein in unsicheren Zeiten
- Bewusstsein schaffen
- Auszug: Themenbereich der SDGs
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-