Geteilte Merkliste
Entrepreneurship-APS
Druckversion
8140.000.000
[8UE]
Erster Termin
Dienstag, 07.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Andrea Elisabeth BISANZ
Inhalt
Lernen Sie durch gut beforschte Interventionen aus der Positiven Psychologie (Seligman, Fredrickson) die eigenen Stärken besser kennen, setzen Sie diese gezielt ein und stärken Sie das eigene Wohlbefinden im beruflichen und privaten Umfeld. Trainieren Sie auch mit Ihren Schüler:innen achtsames Fokussieren auf Stärken und Potentiale und kultivieren Sie so positive Verhaltensweisen und Kognitionen. Entdecken Sie vielfältige ganzheitliche Lernmethoden (neu) und unterstützen Sie Ihre Schüler:innen beim eigenständigen und zielgerichteten erfolgreichen Lernen!
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8140.000.001
[4UE]
Termin
Donnerstag, 22.02.2024, 14:30 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Gabriele GRUNT, Andrea Elisabeth BISANZ
Inhalt
Wie können wir unsere Schüler:innen darin stärken, eigeninitiativ zu sein, an sich zu glauben, empathisch und teamfähig zu agieren sowie sich selbst und anderen Mut zu machen?
In diesem Seminar mit Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung lernen Sie Methoden und sofort einsetzbare Lernmaterialien kennen, die Kinder dabei unterstützen
- wertschätzend zu kommunizieren
- Fantasie beim Erzählen, Schreiben und Präsentieren von Geschichten zu entwickeln und
- sich selbst Ziele zu setzen, durchzuhalten und Erreichtes in selbst organisierten Festen mit Gästen zu feiern.
Zielgruppe/n: Primarstufenpädagog:innen
In diesem Seminar mit Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung lernen Sie Methoden und sofort einsetzbare Lernmaterialien kennen, die Kinder dabei unterstützen
- wertschätzend zu kommunizieren
- Fantasie beim Erzählen, Schreiben und Präsentieren von Geschichten zu entwickeln und
- sich selbst Ziele zu setzen, durchzuhalten und Erreichtes in selbst organisierten Festen mit Gästen zu feiern.
Zielgruppe/n: Primarstufenpädagog:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8140.000.002
[4UE]
Termin
Donnerstag, 07.03.2024, 14:30 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Andrea Elisabeth BISANZ
Inhalt
Wie können wir Kinder unterstützen, Verantwortung für sich, für andere und für die Umwelt zu übernehmen?
In diesem Seminar lernen Sie Methoden und sofort einsetzbare Lernmaterialien kennen, die Kinder darin stärken
- Chancen in Problemen zu erkennen und kreative Ideen zur Lösung zu entwickeln,
- sich kritisch mit globalen Herausforderungen auseinanderzusetzen und über unterschiedliche Sichtweisen zu philosophieren,
- eigene Standpunkte zu entwickeln und diese wertschätzend zu vertreten,
- sich freiwillig zu engagieren und sich für andere oder die Umwelt einzusetzen,
- unserer Ressourcen zu achten und z.B. aus Abfall Wert zu schaffen.
Zielgruppe/n: Primarstufenpädagog:innen
In diesem Seminar lernen Sie Methoden und sofort einsetzbare Lernmaterialien kennen, die Kinder darin stärken
- Chancen in Problemen zu erkennen und kreative Ideen zur Lösung zu entwickeln,
- sich kritisch mit globalen Herausforderungen auseinanderzusetzen und über unterschiedliche Sichtweisen zu philosophieren,
- eigene Standpunkte zu entwickeln und diese wertschätzend zu vertreten,
- sich freiwillig zu engagieren und sich für andere oder die Umwelt einzusetzen,
- unserer Ressourcen zu achten und z.B. aus Abfall Wert zu schaffen.
Zielgruppe/n: Primarstufenpädagog:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8140.000.003
[4UE]
Termin
Donnerstag, 21.03.2024, 14:30 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Andrea Elisabeth BISANZ, Heide Maria HUBER
Inhalt
Wie können Kinder schon in der Volksschule spielerisch für den Alltag notwendige Basisqualifikationen unternehmerischen Handelns und Denkens erwerben?
In diesem Seminar lernen Sie Methoden und sofort einsetzbare Lernmaterialien kennen, die Kinder darin stärken
- eigene Ideen strukturiert umzusetzen,
- ein Preis- und Wertgefühl zu entwickeln,
- sich als Teil von Wirtschaft und Gesellschaft zu begreifen,
- die eigene Rolle im Wirtschaftskreislauf zu erkennen und
- Schritt für Schritt ein gemeinsames Verkaufserlebnis vorzubereiten, bei dem jede:r Schüler:in Verantwortung übernimmt.
Zielgruppe/n: Primarstufenpädagog:innen
In diesem Seminar lernen Sie Methoden und sofort einsetzbare Lernmaterialien kennen, die Kinder darin stärken
- eigene Ideen strukturiert umzusetzen,
- ein Preis- und Wertgefühl zu entwickeln,
- sich als Teil von Wirtschaft und Gesellschaft zu begreifen,
- die eigene Rolle im Wirtschaftskreislauf zu erkennen und
- Schritt für Schritt ein gemeinsames Verkaufserlebnis vorzubereiten, bei dem jede:r Schüler:in Verantwortung übernimmt.
Zielgruppe/n: Primarstufenpädagog:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8140.000.004
[4UE]
Termin
Montag, 19.02.2024, 14:30 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Heide Maria HUBER, Marietta STEINDL, Andrea Elisabeth BISANZ
Inhalt
Mit dem ganzheitlichen Lernprogramm „Jugend stärken“ entdecken Schüler:innen ihre Stärken und Potentiale. Die umfangreichen didaktischen Materialien sind auf den Lehrplan abgestimmt und können als einzelne Lernpakete – sogenannte „Challenges“ – direkt im Unterricht eingesetzt werden. „Jugend stärken“ basiert auf einer ganzheitlichen Definition von Social Entrepreneurship nach dem Motto „Werde Unternehmer:in deines eigenen Lebens!“
Die Materialien können zur Umsetzung des übergreifenden Themas “Entrepreneurship Education“ im neuen Lehrplan der Sek. 1 verwendet werden.
open source: www.jugendstaerken.at
- Gemeinsam mit der Klasse Schritt für Schritt ein Verkaufserlebnis planen
- Mit kreativer Problemlösung, Herausforderungen als Chance wahrnehmen und diesen mit neuartigen Lösungsansätzen begegnen
- Verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen
Zielgruppe/n: MS- und AHS-Unterstufenpädagog:innen
Die Materialien können zur Umsetzung des übergreifenden Themas “Entrepreneurship Education“ im neuen Lehrplan der Sek. 1 verwendet werden.
open source: www.jugendstaerken.at
- Gemeinsam mit der Klasse Schritt für Schritt ein Verkaufserlebnis planen
- Mit kreativer Problemlösung, Herausforderungen als Chance wahrnehmen und diesen mit neuartigen Lösungsansätzen begegnen
- Verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen
Zielgruppe/n: MS- und AHS-Unterstufenpädagog:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8140.000.005
[4UE]
Termin
Montag, 04.03.2024, 14:30 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Gabriele GRUNT, Gerda REIßNER, Andrea Elisabeth BISANZ
Inhalt
Mit dem ganzheitlichen Lernprogramm „Jugend stärken“ entdecken Schüler:innen ihre Stärken und Potentiale. Die umfangreichen didaktischen Materialien sind auf den Lehrplan abgestimmt und können als einzelne Lernpakete – sogenannte „Challenges“ – direkt im Unterricht eingesetzt werden.
- An Stärken und Bedürfnissen orientierte Berufsfelder entdecken
- Bewerbungen vorbereiten und aus Fehlern lernen
- Mit Werkzeugen aus der gewaltfreien Kommunikation verstehen und verstanden werden
- Von Vorbildern lernen
- Gefahren und Risiken im Alltag erkennen, insbesondere durch die Nutzung des Internets oder durch Gruppenzwang und Strategien entwickeln, diese zu vermeiden oder zu verringern
Zielgruppe/n: MS- und AHS-Unterstufenpädagog:innen
- An Stärken und Bedürfnissen orientierte Berufsfelder entdecken
- Bewerbungen vorbereiten und aus Fehlern lernen
- Mit Werkzeugen aus der gewaltfreien Kommunikation verstehen und verstanden werden
- Von Vorbildern lernen
- Gefahren und Risiken im Alltag erkennen, insbesondere durch die Nutzung des Internets oder durch Gruppenzwang und Strategien entwickeln, diese zu vermeiden oder zu verringern
Zielgruppe/n: MS- und AHS-Unterstufenpädagog:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8140.000.006
[4UE]
Termin
Montag, 18.03.2024, 14:30 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Marietta STEINDL, Andrea Elisabeth BISANZ, Gerda REIßNER
Inhalt
Mit dem ganzheitlichen Lernprogramm „Jugend stärken“ entdecken Schüler:innen ihre Stärken und Potentiale. Die umfangreichen didaktischen Materialien sind auf den Lehrplan abgestimmt und können als einzelne Lernpakete – sogenannte „Challenges“ – direkt im Unterricht eingesetzt werden.
- Keine Armut, Klimaschutz, weniger Ungleichheiten, fairer Konsum… die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) kennenlernen und einen Beitrag leisten
- Um ein Projekt zu planen, allein oder mit anderen, braucht es Wissen und Umsetzungsstrategien
- Freiwilligenengagement
- Achtsamer Umgang mit Abfall
Zielgruppe/n: MS- und AHS-Unterstufenpädagog:innen
- Keine Armut, Klimaschutz, weniger Ungleichheiten, fairer Konsum… die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) kennenlernen und einen Beitrag leisten
- Um ein Projekt zu planen, allein oder mit anderen, braucht es Wissen und Umsetzungsstrategien
- Freiwilligenengagement
- Achtsamer Umgang mit Abfall
Zielgruppe/n: MS- und AHS-Unterstufenpädagog:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8470.000.008
[2UE]
Termin
Montag, 27.05.2024, 18:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Andrea Elisabeth BISANZ, Pia Melanie MUSIL
Inhalt
Die „Good Life Goals“ (Ziele für ein gutes Leben, GLGs) wurden 2018 – u.a. mithilfe der UNO und UNESCO – entwickelt und entsprechen inhaltlich den 17 weltweit geltenden UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung, den sog. „Sustainable Development Goals“ (SDGs). Die GLGs ermöglichen Kindern durch Inhalt und Aufbereitung den Begriff „Nachhaltigkeit“ in seiner Vielschichtigkeit besser zu verstehen und nachhaltige Entwicklung ins eigene Handeln zu übersetzen. Kindern diese wichtigen Zielprogramme näherzubringen ist Teil zeitgemäßer Wissensvermittlung mit dem Ziel, verantwortungsvolles Handeln und Bewusstseinsbildung zu unterstützen.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8120.000.401
[11UE]
Erster Termin
Dienstag, 10.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Andrea Elisabeth BISANZ, Sonja KäFERBöCK
Inhalt
Forschungsergebnisse der Positiven Psychologie zeigen seit Jahren, dass die 5 Säulen für Aufblühen und Wohlbefinden – im Alltag angewandt – die psychische und physische Gesundheit verbessern, die Lernfähigkeit steigern und die Widerstandskraft stärken:
- Positive Emotions (positive Emotionen vermehren und nutzen)
- Engagement (Flow erleben, eigene Stärken leben)
- Relationships (positive Beziehungen pflegen)
- Meaning (Sinn – im Alltag – transparent machen und leben)
- Accomplishment (Erfolgserlebnisse ermöglichen und sichtbar machen)
Gemeinsam bilden sie das Akronym PERMA.
Die 3-modulige Fortbildungsreihe gibt Impulse zum Transfer des PERMA-Modells ins eigene Leben und in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – in jedem Fach und Kontext.
- Positive Emotions (positive Emotionen vermehren und nutzen)
- Engagement (Flow erleben, eigene Stärken leben)
- Relationships (positive Beziehungen pflegen)
- Meaning (Sinn – im Alltag – transparent machen und leben)
- Accomplishment (Erfolgserlebnisse ermöglichen und sichtbar machen)
Gemeinsam bilden sie das Akronym PERMA.
Die 3-modulige Fortbildungsreihe gibt Impulse zum Transfer des PERMA-Modells ins eigene Leben und in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – in jedem Fach und Kontext.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en