Geteilte Merkliste
Online Wien-Nö
Druckversion
8372.000.802
[1UE]
Termin
Mittwoch, 04.10.2023, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
N.N. N.N.
Inhalt
Heutzutage ist das Angebot an digitalen Materialien und Kursen überwältigend: Leider passen die Inhalte nicht immer zu Ihrem individuellen Unterricht. eSquirrel bietet ein kostenloses Autor:innen-Tool an, mit dem Sie einfach Ihre Inhalte selbst gestalten und digital verpacken können.
Im intuitiven Autor:innen-Tool können Sie aus acht verschiedenen Fragetypen wählen, Medien wie Audio, Video und Bilder hinzufügen und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben einstellen. eSquirrel verpackt Ihre Inhalte und macht daraus einen mobil optimierten Kurs, den die Schüler:innen direkt am Handy oder Tablet nutzen können. Mit nur wenigen Klicks!
Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick darin, wie Sie mit Ihrem eigenen eSquirrel-Kurs Hausaufgaben geben und ihn für Lernzielkontrollen verwenden können.
Diese Online-Lehrveranstaltung ist insbesondere für Sie geeignet, wenn...
- Sie sich für innovative Formen des Unterrichts interessieren
- Sie nach Inspiration für die Gestaltung des eigenen Unterrichts suchen
Im intuitiven Autor:innen-Tool können Sie aus acht verschiedenen Fragetypen wählen, Medien wie Audio, Video und Bilder hinzufügen und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben einstellen. eSquirrel verpackt Ihre Inhalte und macht daraus einen mobil optimierten Kurs, den die Schüler:innen direkt am Handy oder Tablet nutzen können. Mit nur wenigen Klicks!
Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick darin, wie Sie mit Ihrem eigenen eSquirrel-Kurs Hausaufgaben geben und ihn für Lernzielkontrollen verwenden können.
Diese Online-Lehrveranstaltung ist insbesondere für Sie geeignet, wenn...
- Sie sich für innovative Formen des Unterrichts interessieren
- Sie nach Inspiration für die Gestaltung des eigenen Unterrichts suchen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.006
[3UE]
Termin
Dienstag, 10.10.2023, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sonja GABRIEL
Inhalt
Offene Bildungsressourcen (OER), also freie Bildungsmaterialien, finden immer mehr Einzug in die nationale und internationale Bildungslandschaft.
- Definition OER, Creative Commons
- Wo findet man OER-Materialien?
- Was ist beim Anpassen und Verändern zu beachten?
- Welche Werkzeuge helfen beim Erstellen von OER?
[digikomp A, digikomp C, digikomp D, digitag online]
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
- Definition OER, Creative Commons
- Wo findet man OER-Materialien?
- Was ist beim Anpassen und Verändern zu beachten?
- Welche Werkzeuge helfen beim Erstellen von OER?
[digikomp A, digikomp C, digikomp D, digitag online]
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.704
[2UE]
Termin
Dienstag, 10.10.2023, 15:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Jasmin WALLNER, Barbara RöMISCH
Inhalt
Übergreifende Themen werden ím neuen Lehrplan aufgezeigt und sollen zukünftig auch in der Praxis aktiv eingebunden werden. In dieser Fortbildung werden praktische Anwendungen in den einzelnen Unterrichtsfächern der übergreifenden Themen informatische Bildung und Medienbildung aufgegriffen und Praxisbeispiele gezeigt und gemeinsam erarbeitet sowie gesammelt.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Schulleitungen der Primarstufe
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Schulleitungen der Primarstufe
Zielgruppe
Pädagog/inn/en,Schuleiter-/Vorständ/innen
8372.000.201
[2UE]
Termin
Dienstag, 10.10.2023, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Martina HACKSTOCK-PLANK
Inhalt
LearningApps ist eine kostenlose Web2.0-Anwendung zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen mit Hilfe interaktiver Lernbausteine. Es können fertige Lernbausteine zur Übung und Vertiefung im Unterricht eingesetzt werden, diese kann man aber auch ohne Programmierkenntnisse verändern oder selbst gestalten und so an individuelle Bedürfnisse anpassen.
- Das Web 2.0-Tool „LearningApps" wird vorgestellt
- Ein Account wird angelegt (falls noch nicht vorhanden)
- Die Teilnehmer:innen erhalten einen Einblick in die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeit von „LearningApps“: Zuordnungsübungen, Kreuzworträtsel, Multiple-Choice-Quiz, Millionenspiel, Hangman, Gruppen-Puzzle, etc.
- Bestehende Übungen werden verändert
- Eigene Apps können erstellt werden
- Kollektionen werden erstellt
Zielgruppe/n: VS-, SO-, Sek. I-Lehrer:innen
[digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp H, digitag online]
- Das Web 2.0-Tool „LearningApps" wird vorgestellt
- Ein Account wird angelegt (falls noch nicht vorhanden)
- Die Teilnehmer:innen erhalten einen Einblick in die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeit von „LearningApps“: Zuordnungsübungen, Kreuzworträtsel, Multiple-Choice-Quiz, Millionenspiel, Hangman, Gruppen-Puzzle, etc.
- Bestehende Übungen werden verändert
- Eigene Apps können erstellt werden
- Kollektionen werden erstellt
Zielgruppe/n: VS-, SO-, Sek. I-Lehrer:innen
[digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp H, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.301
[3UE]
Termin
Mittwoch, 11.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sabine BUCHNER
Inhalt
- Welche Apps/sozialen Medien faszinieren Kinder? – Was ist dabei zu beachten (Rechte, Nutzungsalter...)?
- Welche Gefahren gibt es bei der Nutzung der neuen Medien/Plattformen (Grooming, Phishing, Computerspiele etc.)?
- Wie kann ich für die Kinder auch bei Problemen in sozialen Medien kompetente Vertrauensperson sein (z.B. Klassenwhatsappgruppen)?
- Cybermobbing: Wieso kommt es dazu? Was ist es und worin liegt der Unterschied zu einem Streit? Woran kann ich es erkennen? Wie kann ich es beenden bzw. präventiv tätig sein?
Zielgruppe/n: VS- und SO-Lehrer:innen
[digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp F, digikomp G, digitag online]
- Welche Gefahren gibt es bei der Nutzung der neuen Medien/Plattformen (Grooming, Phishing, Computerspiele etc.)?
- Wie kann ich für die Kinder auch bei Problemen in sozialen Medien kompetente Vertrauensperson sein (z.B. Klassenwhatsappgruppen)?
- Cybermobbing: Wieso kommt es dazu? Was ist es und worin liegt der Unterschied zu einem Streit? Woran kann ich es erkennen? Wie kann ich es beenden bzw. präventiv tätig sein?
Zielgruppe/n: VS- und SO-Lehrer:innen
[digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp F, digikomp G, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8740.000.005
[4UE]
Termin
Mittwoch, 11.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule
Referent:innen
Robert RIEGLER, Christian WETZLMAIR
Inhalt
Ziel ist es, in der Veranstaltung ein eigenes, auf die individuellen Bedürfnisse der Lehrenden abgestimmtes System zu entwickeln.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.016
[2UE]
Termin
Mittwoch, 11.10.2023, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Leon FRISCHAUF, N.N. N.N.
Inhalt
Studyly, die interaktive E-Learning Plattform, bietet Lehrenden zahlreiche Features, die Vorteile eines digital-unterstützten Mathematik-Unterrichts in unkomplizierter Weise zu nutzen. Die technische und didaktische Gestaltung der Plattform unterstützt Lehrende und Lernende gleichermaßen und ermöglicht eine stärkere Individualisierung. Das einfache Erstellen, die automatische Korrektur, Auswertung und Analyse aller Hausübungen und Wiederholungen nehmen Lehrpersonen zeitaufwendigen Tätigkeiten ab. Die integrierte KI erhebt den Wissenstand der Lernenden und passt die Aufgaben perfekt an. Die automatische Korrektur der Lösungen, die zusätzlichen Hinweise und schrittweisen Rechenwege bei allen Aufgaben ermöglichen es den Schüler:innen aus ihren Fehlern zu lernen. Integrierte Gamification Elemente motivieren und sorgen für den notwendigen Spaßfaktor beim Lernen.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich MS, AHS SEK I & II, BMHS
Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich MS, AHS SEK I & II, BMHS
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8379.000.000
[4UE]
Termin
Dienstag, 17.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Klaus GRüBL
Inhalt
Das Beherrschen des Zehnfingersystems ist für Schüler und Schülerinnen eine in späteren Jahren nicht mehr wegzudenkende Grundkompetenz, die auf diese Art lustvoll mit nahezu 100 Prozent Erfolg erlernt werden kann.
- Zwei verschiedene Versionen (eine für die Volksschule und eine für NMS/AHS Unterstufe) ermöglichen es, das Konzept für die eigene Schüler:innenzielgruppe kennenzulernen.
- Eingebunden in einen wunderbaren Lernkreislauf garantiert das Konzept ein unvergessliches Lernerlebnis für Schüler und Schülerinnen.
[digikomp A, digitag online]
- Zwei verschiedene Versionen (eine für die Volksschule und eine für NMS/AHS Unterstufe) ermöglichen es, das Konzept für die eigene Schüler:innenzielgruppe kennenzulernen.
- Eingebunden in einen wunderbaren Lernkreislauf garantiert das Konzept ein unvergessliches Lernerlebnis für Schüler und Schülerinnen.
[digikomp A, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7410.000.010
[4UE]
Termin
Mittwoch, 18.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Rita HUMER
Inhalt
- Einführung in pädagogische Hintergründe und in die praktische Nutzung der Internetplattform www.antonwelt.schule zur Förderung des Schriftspracherwerbs von Grundschulkindern und gleichzeitiger Entwicklung von Medienkompetenz
- Konkrete Einsatzmöglichkeiten der „Antonwelt“ werden vorgestellt und erprobt: die Geschichtenwerkstatt, der Einzel- und Schulchat, die Grußkartenpost
Zielgruppe/n: Lehrende der Primarstufe und in inklusiven Settings
- Konkrete Einsatzmöglichkeiten der „Antonwelt“ werden vorgestellt und erprobt: die Geschichtenwerkstatt, der Einzel- und Schulchat, die Grußkartenpost
Zielgruppe/n: Lehrende der Primarstufe und in inklusiven Settings
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7470.000.004
[3UE]
Termin
Donnerstag, 19.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Susanne ROTHALER
Inhalt
Fit für den digital-inklusiven Unterricht in Ihrer Klasse? Elternkommunikation, Übungssammlungen, Präsentationen, Klassenpinnwände, kindgerechte Internetrecherche, Terminlisten etc. übersichtlich und mit wenigen Klicks erstellt. Das sind nur einige Umsetzungsmöglichkeiten, die Padlet und Symbaloo bieten. In dieser Fortbildung lernen Sie schrittweise das Anlegen eines Symbaloos und Padlets. Dazu werden zahlreiche Praxisbeispiele und Einsatzmöglichkeiten für Ihren Unterricht gezeigt.
[digikomp C, digikomp D, digikomp E, digitag online]
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der Primarstufe,Sonderpädagogik/Inklusion
[digikomp C, digikomp D, digikomp E, digitag online]
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der Primarstufe,Sonderpädagogik/Inklusion
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.101
[2UE]
Termin
Donnerstag, 19.10.2023, 16:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Thomas Martin FELZMANN
Inhalt
Im Rahmen der 2 UE werden Möglichkeiten gezeigt, um die Klassenverwaltung mithilfe von digitalen Tabellen (in einer einzigen Datei) zu vereinfachen:
- Dokumentation und automatische Berechnung der Anwesenheit (in Prozent)
- Dokumentation und automatische Berechnung einer Mitarbeitsnote
- Einfache Aufzeichnung der Unterrichtsinhalte
- Berechnung einer Gesamtnote
Zielgruppe/n: alle Lehrpersonen, die ihre Unterrichtsorganisation vereinfachen wollen
[digikomp E, digikomp G, digitag online]
- Dokumentation und automatische Berechnung der Anwesenheit (in Prozent)
- Dokumentation und automatische Berechnung einer Mitarbeitsnote
- Einfache Aufzeichnung der Unterrichtsinhalte
- Berechnung einer Gesamtnote
Zielgruppe/n: alle Lehrpersonen, die ihre Unterrichtsorganisation vereinfachen wollen
[digikomp E, digikomp G, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.007
[4UE]
Termin
Montag, 23.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Peter STöCKELMAIER
Inhalt
- Arbeiten mit OneDrive und Edge im Unterricht
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Führungskräfte im Bereich aller Schularten
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Führungskräfte im Bereich aller Schularten
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.017
[2UE]
Termin
Mittwoch, 25.10.2023, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Laura SERGI
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in hilfreiche und noch nicht so bekannten Funktionen von GeoGebra, die nicht nur beim Bearbeiten von Aufgaben helfen, sondern insbesondere auch Lehrer:innen beim Unterrichten einen großen Mehrwert bieten.
Ob es um das Erstellen von schönen Grafiken für Schularbeiten oder das Arbeiten mit interaktiven Elementen geht, um beispielsweise die Auswirkung von Parametern auf den Graphen der Funktion zu entdecken – die Möglichkeiten, die GeoGebra bietet, sind nahezu grenzenlos.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der MS, AHS SEK I & II, BMHS
Ob es um das Erstellen von schönen Grafiken für Schularbeiten oder das Arbeiten mit interaktiven Elementen geht, um beispielsweise die Auswirkung von Parametern auf den Graphen der Funktion zu entdecken – die Möglichkeiten, die GeoGebra bietet, sind nahezu grenzenlos.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der MS, AHS SEK I & II, BMHS
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.801
[1UE]
Termin
Montag, 06.11.2023, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
N.N. N.N.
Inhalt
Diese Online-Lehrveranstaltung ist für alle Lehrer:innen ab der 2. Klasse Volksschule geeignet, die sich unabhängig vom Unterrichtsfach für digitale Unterrichtsmaterialien interessieren.
Mit der eSquirrel-Plattform und der Lernapp können Sie eine Vielzahl an organisatorischen Arbeiten automatisieren, Vor- und Nachbereitungen Ihrer Stunden dynamischer und interaktiver gestalten und wertvolle Zeit im Unterricht sparen.
eSquirrel wurde vom BMBWF mit dem „Gütesiegel Lern-Apps“ ausgezeichnet und bietet hochqualitative Übungen und zusätzliche Unterrichtsmaterialien, genau passend zu Schulbüchern, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Mit der eSquirrel-Plattform und der Lernapp können Sie eine Vielzahl an organisatorischen Arbeiten automatisieren, Vor- und Nachbereitungen Ihrer Stunden dynamischer und interaktiver gestalten und wertvolle Zeit im Unterricht sparen.
eSquirrel wurde vom BMBWF mit dem „Gütesiegel Lern-Apps“ ausgezeichnet und bietet hochqualitative Übungen und zusätzliche Unterrichtsmaterialien, genau passend zu Schulbüchern, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.302
[2UE]
Termin
Mittwoch, 08.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sabine BUCHNER
Inhalt
Die digitale Welt ist im Klassenzimmer eingezogen und bringt neue Aufgabenstellungen im Schulalltag mit sich.
Klassen-Whatsapp-Gruppen, Referate, die mithilfe von geeigneten Suchmaschinen erstellt werden, aber auch Gefahren, die die sozialen Medien mit sich bringen wie z.B. Cybermobbing, – all das braucht Lehrkräfte, die Kinder professionell beim Einstieg in die neuen Medien begleiten und unterstützen.
Wie man ohne Vorkenntnisse schnell zum medienkompetenten Ansprechpartner für Kinder in der Schule wird und durch viele Praxisbeispiele den Kindern den richtigen Umgang mit den neuen Medien beibringt, ist Ziel dieses Workshops.
Zielgruppe/n: Lehrkräfte der Primarstufe
[digikomp B, digikomp D, digikomp F, digitag online]
Klassen-Whatsapp-Gruppen, Referate, die mithilfe von geeigneten Suchmaschinen erstellt werden, aber auch Gefahren, die die sozialen Medien mit sich bringen wie z.B. Cybermobbing, – all das braucht Lehrkräfte, die Kinder professionell beim Einstieg in die neuen Medien begleiten und unterstützen.
Wie man ohne Vorkenntnisse schnell zum medienkompetenten Ansprechpartner für Kinder in der Schule wird und durch viele Praxisbeispiele den Kindern den richtigen Umgang mit den neuen Medien beibringt, ist Ziel dieses Workshops.
Zielgruppe/n: Lehrkräfte der Primarstufe
[digikomp B, digikomp D, digikomp F, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8740.000.010
[3UE]
Termin
Mittwoch, 08.11.2023, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Alberto DEL AMO GIMENO, Robert RIEGLER
Inhalt
Wie kann man die KI im Unterricht integrieren? Übersetzer sind die neuen Wörterbücher, und die Schüler*innen müssen lernen, sie in ihr Lernen zu integrieren. In diesem Workshop werden wir uns Strategien und Übungen zur Integration dieser neuen Werkzeuge in den Fremdsprachenunterricht ansehen.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7470.000.005
[3UE]
Termin
Donnerstag, 09.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Susanne ROTHALER
Inhalt
Sind Sie fit für den digital-inkludierenden Unterricht in Ihrer Klasse?
QR-Codes können den Unterricht bereichern und vereinfachen. Die Schüler:innen sind mit dem Tablet oder Smartphone mit einem Klick sofort in der von Ihnen gewünschten Übung oder auf der Internetseite Ihres Vertrauens. Schrittweise können Sie Lernspiele mit individueller Schwerpunktsetzung erstellen. Verbesserungsarbeiten übernimmt die App, die die Kinder sehr motivierend durch die Übung, das Lernspiel etc. führt. Dazu lassen sich die Übungen hervorragend mit dem Smartboard kombinieren.
[digikomp C, digikomp D, digikomp E, digitag online]
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der Primarstufe, Sonderpädagogik/Inklusion
QR-Codes können den Unterricht bereichern und vereinfachen. Die Schüler:innen sind mit dem Tablet oder Smartphone mit einem Klick sofort in der von Ihnen gewünschten Übung oder auf der Internetseite Ihres Vertrauens. Schrittweise können Sie Lernspiele mit individueller Schwerpunktsetzung erstellen. Verbesserungsarbeiten übernimmt die App, die die Kinder sehr motivierend durch die Übung, das Lernspiel etc. führt. Dazu lassen sich die Übungen hervorragend mit dem Smartboard kombinieren.
[digikomp C, digikomp D, digikomp E, digitag online]
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der Primarstufe, Sonderpädagogik/Inklusion
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.401
[3UE]
Termin
Donnerstag, 09.11.2023, 16:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Marlene Ursula BURNDORFER
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie im Hinblick auf die Digitalisierung Einblicke in die Nutzung und Erstellung von Lehr- und Lernvideos und praktische Beispiele für Ihren Unterricht.
- Erarbeitung der Grundlagen der Nutzung und Erstellung von Lernvideos
- Vorstellen und Ausprobieren der App „Simpleshow“
- Fokus auf das Unterrichtskonzept „Handlungsorientierter Unterricht“ und Partizipation der Schüler:innen
Im Seminar erhalten Sie den Zugang zu einem Padlet mit fertigen Unterrichts- und Begleitmaterialien, Bauanleitung für ein Filmset, Informationsvideos und Links zu den genutzten Apps.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen MS, AHS (Sekundarstufe I), Sonderpädagogik
[digikomp A, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digikomp H, digitag online]
- Erarbeitung der Grundlagen der Nutzung und Erstellung von Lernvideos
- Vorstellen und Ausprobieren der App „Simpleshow“
- Fokus auf das Unterrichtskonzept „Handlungsorientierter Unterricht“ und Partizipation der Schüler:innen
Im Seminar erhalten Sie den Zugang zu einem Padlet mit fertigen Unterrichts- und Begleitmaterialien, Bauanleitung für ein Filmset, Informationsvideos und Links zu den genutzten Apps.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen MS, AHS (Sekundarstufe I), Sonderpädagogik
[digikomp A, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digikomp H, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.008
[4UE]
Termin
Montag, 13.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Peter STöCKELMAIER
Inhalt
- Arbeiten mit Teams und OneNote im Unterricht
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Führungskräfte im Bereich aller Schularten
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Führungskräfte im Bereich aller Schularten
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7570.000.001
[3UE]
Termin
Montag, 13.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Claudia STöCKELMAIER
Inhalt
Es erwarten Sie viele Anregungen rund um den digital-inkludierenden Mathematikunterricht:
- Apps und interaktive Webseiten für den Mathematikunterricht
- Vorstellung von Mathematikbüchern mit interaktivem Onlinematerial
- Individualisierung und Differenzierung mit digitalen Medien im Mathematikunterricht
- Flipped Classroom im Mathematikunterricht
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Führungskräfte im Bereich MS, PTS, AHS Sek.I, ASO
- Apps und interaktive Webseiten für den Mathematikunterricht
- Vorstellung von Mathematikbüchern mit interaktivem Onlinematerial
- Individualisierung und Differenzierung mit digitalen Medien im Mathematikunterricht
- Flipped Classroom im Mathematikunterricht
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Führungskräfte im Bereich MS, PTS, AHS Sek.I, ASO
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.701
[2UE]
Termin
Donnerstag, 16.11.2023, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Helmut PECHER, Jasmin WALLNER
Inhalt
Digitale Tools fürs Lehren und Lernen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Um sich in den unendlich vielen Sandkörnern digitaler Anwendungen zurechtzufinden und diese auch für die eigene Lehrtätigkeit nutzbar zu machen, kann u.a. die Webplattform Schooltools (www.schooltools.at) unterstützen – eine Sammlung mit digitalen Anwendungen, Webseiten und Programmen für Unterricht, Schule und Studium.
Im gemeinsamen Fortbildungsworkshop wollen wir:
- Potenziale der Schooltools-Sandkörner für eigene Lehr- und Lerntätigkeiten erkennen
- kreative Lehr- und Lernsandburgen bauen
- unterschiedliche Ressourcen in einem mediendidaktischen „Puzzling“ kreativ kombinieren und zu flexiblen, mediengestützten Lehrangeboten zusammenführen
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten
[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp H, digitag online]
Im gemeinsamen Fortbildungsworkshop wollen wir:
- Potenziale der Schooltools-Sandkörner für eigene Lehr- und Lerntätigkeiten erkennen
- kreative Lehr- und Lernsandburgen bauen
- unterschiedliche Ressourcen in einem mediendidaktischen „Puzzling“ kreativ kombinieren und zu flexiblen, mediengestützten Lehrangeboten zusammenführen
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten
[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp H, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8740.000.004
[4UE]
Termin
Montag, 20.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Christian WETZLMAIR
Inhalt
KI-gesteuerte Online-Fotobearbeitungsprogramme haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung vollzogen. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar sowohl mit den Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung als auch mit kreativen Gestaltungsmöglichkeiten, die diese Tools ermöglichen.
digikomp C und E
digikomp C und E
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.010
[3UE]
Termin
Mittwoch, 22.11.2023, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Günter MARESCH, Klaus SCHEIBER
Inhalt
Die Online-Plattform „RaumIntelligenzFörderung 3.0“ (RIF 3.0) – entwickelt in Österreich – wird von mehr als 2.500 Lehrer:innen und 50.000 Schüler:innen genutzt (Stand: Jänner 2023).
Die Plattform stellt etwa 1.500 frei zugängliche Aufgaben zur Förderung und Diagnose der Raumvorstellung von Schüler:innen bereit.
Die Aufgaben der Plattform eignen sich lehrplangemäß ideal für die kontinuierliche Integration in den Mathematik- und GZ-Unterricht und für alle Gegenstände, die sich mit räumlichen Strukturen beschäftigen.
Im Seminar wird das Arbeiten mit der Plattform aus Lehrer:innen- und Schüler:innensicht vorgestellt und praktisch erprobt.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen aus VS, MS, AHS, PTS, BMHS und PHen
Die Plattform stellt etwa 1.500 frei zugängliche Aufgaben zur Förderung und Diagnose der Raumvorstellung von Schüler:innen bereit.
Die Aufgaben der Plattform eignen sich lehrplangemäß ideal für die kontinuierliche Integration in den Mathematik- und GZ-Unterricht und für alle Gegenstände, die sich mit räumlichen Strukturen beschäftigen.
Im Seminar wird das Arbeiten mit der Plattform aus Lehrer:innen- und Schüler:innensicht vorgestellt und praktisch erprobt.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen aus VS, MS, AHS, PTS, BMHS und PHen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.018
[2UE]
Termin
Mittwoch, 22.11.2023, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Laura SERGI
Inhalt
Der Einsatz neuer Technologien hat in der Schule bereits einiges Umdenken erfordert und das Aufkommen künstlicher Intelligenzen stellt Lehrende erneut vor Herausforderungen.
- Was kann ChatGPT eigentlich alles?
- Wie können Lehrende erkennen, ob die Schüler:innen selbst oder eine künstliche Intelligenz die Hausübung erledigt hat?
- Wie können Aufgabenstellungen so adaptiert werden, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz den Lernprozess sogar bereichern kann?
Im Workshop wird auf diese und weitere Fragen, die sich zum Thema AI im Schulkontext immer wieder stellen, eingegangen und werden mit Ihnen gemeinsam Wege aufgezeigt, wie ChatGPT vom Hausübungs-Roboter zum nützlichen Lernbegleiter werden kann.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der MS, AHS SEK I & II, BMHS
- Was kann ChatGPT eigentlich alles?
- Wie können Lehrende erkennen, ob die Schüler:innen selbst oder eine künstliche Intelligenz die Hausübung erledigt hat?
- Wie können Aufgabenstellungen so adaptiert werden, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz den Lernprozess sogar bereichern kann?
Im Workshop wird auf diese und weitere Fragen, die sich zum Thema AI im Schulkontext immer wieder stellen, eingegangen und werden mit Ihnen gemeinsam Wege aufgezeigt, wie ChatGPT vom Hausübungs-Roboter zum nützlichen Lernbegleiter werden kann.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der MS, AHS SEK I & II, BMHS
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.011
[3UE]
Termin
Donnerstag, 23.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Susanne BEDNARIK
Inhalt
Dieser Python-Einstiegskurs richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 und 2, die in der Klasse in die Welt des Programmierens hineinschnuppern möchten. Im Rahmen der Fortbildung werden wir uns mit spielerischen Zugängen zur Programmiersprache Python beschäftigen.
Der Fokus dieses Kurses liegt auf der Auseinandersetzung mit praktischen Programmieraufgaben, die sich gut in den Unterricht integrieren lassen.
- Editoren
- Einfache Programme
- Schleifen, Verzweigungen
- Datentypen und Operatoren
- Funktionen
- Fehlersuche und Fehlerbehandlung
Zielgruppe/n: Lehrer:innen der AHS (Sek I und II) und Mittelschule
Der Fokus dieses Kurses liegt auf der Auseinandersetzung mit praktischen Programmieraufgaben, die sich gut in den Unterricht integrieren lassen.
- Editoren
- Einfache Programme
- Schleifen, Verzweigungen
- Datentypen und Operatoren
- Funktionen
- Fehlersuche und Fehlerbehandlung
Zielgruppe/n: Lehrer:innen der AHS (Sek I und II) und Mittelschule
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.102
[2UE]
Termin
Donnerstag, 23.11.2023, 16:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Thomas Martin FELZMANN
Inhalt
Im Rahmen der 2 UE werden Möglichkeiten gezeigt, den Sprachunterricht mithilfe von iPads interaktiver zu gestalten:
- Geschichten als animierte Keynote-Präsentationen mit Sprachaufnahme
- (Vokabel)-Lernvideos
- Geschichten-Generator
- Interaktive Steckbriefe mit Pages
- Hörspaziergang
- Portfolio-eBook
Zielgruppe/n: alle Lehrpersonen, die bereits in ihrem Unterricht mit iPads arbeiten und ihr (digitales) Methodenrepertoire erweitern wollen
[digikomp E, digikomp G, digitag online]
- Geschichten als animierte Keynote-Präsentationen mit Sprachaufnahme
- (Vokabel)-Lernvideos
- Geschichten-Generator
- Interaktive Steckbriefe mit Pages
- Hörspaziergang
- Portfolio-eBook
Zielgruppe/n: alle Lehrpersonen, die bereits in ihrem Unterricht mit iPads arbeiten und ihr (digitales) Methodenrepertoire erweitern wollen
[digikomp E, digikomp G, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.702
[2UE]
Termin
Montag, 27.11.2023, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Jasmin WALLNER, Helmut PECHER
Inhalt
Digitale Tools fürs Lehren und Lernen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Um sich in den unendlich vielen Sandkörnern digitaler Anwendungen zurechtzufinden und diese auch für die eigene Lehrtätigkeit nutzbar zu machen, können u.a. die Webplattformen Schooltools (www.schooltools.at) oder Schoolapps (www.schoolapps.at) unterstützen – eine Sammlungen mit digitalen Anwendungen, Webseiten und Programmen für Unterricht, Schule und Studium.
Im gemeinsamen Fortbildungsworkshop wollen wir den Fokus auf Schoolapps und die Erstellung sowie das Puzzling mit interaktiven Inhalten legen:
- Potenziale der Schoolapps-Bausteine für eigene Lehr- und Lerntätigkeiten erkennen
- Kreative und interaktive Lehr- und Lernsandburgen bauen
- Unterschiedliche H5P-Inhalte in einem mediendidaktischen „Puzzling“ kreativ kombinieren und zu flexiblen, mediengestützten Lehrangeboten zusammenführen
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten
[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp H, digitag online]
Im gemeinsamen Fortbildungsworkshop wollen wir den Fokus auf Schoolapps und die Erstellung sowie das Puzzling mit interaktiven Inhalten legen:
- Potenziale der Schoolapps-Bausteine für eigene Lehr- und Lerntätigkeiten erkennen
- Kreative und interaktive Lehr- und Lernsandburgen bauen
- Unterschiedliche H5P-Inhalte in einem mediendidaktischen „Puzzling“ kreativ kombinieren und zu flexiblen, mediengestützten Lehrangeboten zusammenführen
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten
[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp H, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7130.000.006
[4UE]
Termin
Mittwoch, 29.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Michael STRAUß, Wolfgang ELLMAUER
Inhalt
Der Song Maker aus den Chrome Music Labs macht es kinderleicht, eigene Melodien oder kurze Songs direkt im Browser sowohl am Desktop als auch auf dem Smartphone zu erstellen.
Es lassen sich Instrumente für den Rhythmus und die Melodie einstellen, man kann beliebig viele Töne gleichzeitig abspielen, sodass man sich innerhalb der zur Verfügung stehenden Fläche und den verschiedenen Tonhöhen in seiner Kreativität austoben kann.
Dieses digitale Tool ist für alle leicht zugänglich und kostenfrei, die fertigen Lieder können mit anderen geteilt und auch in Software für Fortgeschrittene (z.B.: Bandlab) weiterbearbeitet werden.
Im Music Lab kann sich jeder ausprobieren, der Spaß an Akkorden, Rhythmen und Melodien hat. Die grafische Oberfläche des Programms unterstützt dabei das Erkennen und Verstehen musikalischer Strukturen.
https://musiclab.chromeexperiments.com
https://www.bandlab.com
Zielgruppe/n: Pädagog:innen aus dem Bereich Primarstufe und Sekundarstufe I
Es lassen sich Instrumente für den Rhythmus und die Melodie einstellen, man kann beliebig viele Töne gleichzeitig abspielen, sodass man sich innerhalb der zur Verfügung stehenden Fläche und den verschiedenen Tonhöhen in seiner Kreativität austoben kann.
Dieses digitale Tool ist für alle leicht zugänglich und kostenfrei, die fertigen Lieder können mit anderen geteilt und auch in Software für Fortgeschrittene (z.B.: Bandlab) weiterbearbeitet werden.
Im Music Lab kann sich jeder ausprobieren, der Spaß an Akkorden, Rhythmen und Melodien hat. Die grafische Oberfläche des Programms unterstützt dabei das Erkennen und Verstehen musikalischer Strukturen.
https://musiclab.chromeexperiments.com
https://www.bandlab.com
Zielgruppe/n: Pädagog:innen aus dem Bereich Primarstufe und Sekundarstufe I
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.013
[2UE]
Termin
Donnerstag, 30.11.2023, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sonja GABRIEL
Inhalt
In den letzten Jahren sind wir verstärkt mit Fake News und Verschwörungstheorien konfrontiert, die vor allem über das Internet transportiert werden.
- Kennzeichen von Fake News und Verschwörungstheorien
- Das Phänomen Deepfakes
- Die Rolle des Internets
- Umgang mit Falschinformationen und Verschwörungstheorien
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
- Kennzeichen von Fake News und Verschwörungstheorien
- Das Phänomen Deepfakes
- Die Rolle des Internets
- Umgang mit Falschinformationen und Verschwörungstheorien
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.019
[2UE]
Termin
Mittwoch, 06.12.2023, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Felix FäHNRICH
Inhalt
Im klassischen Mathematikunterricht steht die Erarbeitung neuer Themen im Vordergrund. Das eigentliche Verstehen, Festigen und Vertiefen geschieht meist erst während der Übungsphase – und diese wird oft in die Hausaufgabe ausgelagert. Dort sind Schüler:innen auf sich allein gestellt und auftretende Probleme führen schnell zum Abbruch der Bearbeitung. In den Folgestunden bleibt kaum Zeit für eine ausführliche Besprechung. Deshalb drehen wir den Unterricht mit dem Flipped Classroom-Konzept um!
- Lernende eignen sich zuhause in ihrem eigenen Tempo die theoretischen Grundlagen mit Erklärvideos an.
- Anschließend wird im Unterricht mit verschiedenen Methoden und Aufgabenstellungen geübt. Die Lernenden werden aus der passiven in eine aktive Rolle versetzt und übernehmen selbst Verantwortung für den Lernprozess.
Neben der Vorstellung des Konzeptes wird anhand konkreter Unterrichtssituationen gezeigt, wie Lehrkräfte Erklärvideos im Unterricht einsetzen können.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der MS, AHS SEK I & II, BMHS
- Lernende eignen sich zuhause in ihrem eigenen Tempo die theoretischen Grundlagen mit Erklärvideos an.
- Anschließend wird im Unterricht mit verschiedenen Methoden und Aufgabenstellungen geübt. Die Lernenden werden aus der passiven in eine aktive Rolle versetzt und übernehmen selbst Verantwortung für den Lernprozess.
Neben der Vorstellung des Konzeptes wird anhand konkreter Unterrichtssituationen gezeigt, wie Lehrkräfte Erklärvideos im Unterricht einsetzen können.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der MS, AHS SEK I & II, BMHS
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8313.000.000
[4UE]
Termin
Montag, 11.12.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Beatrice MüLLER
Inhalt
In der Fortbildung werden die Möglichkeiten von digitalen Tools für einen sprachenbildenden Unterricht oder eines DaZ-Unterrichts anhand von Beispielen thematisiert.
Zu Beginn werden die grundsätzlichen Anforderungen und Möglichkeiten von Tools und Methoden in einem sprachenbewussten Unterricht bzw. in einem DaZ-Unterricht besprochen. Anschließend werden konkrete Methoden, Beispiele und Konzepte vorgestellt und daraufhin ausprobiert. In gemeinsamer Reflexion werden die Möglichkeiten für den eigenen Unterricht ausgelotet.
Die Fortbildung dient dazu, die Möglichkeiten von digitalen Tools zur Sprachenförderung und Sprachenbildung im Kontext der Migrationsgesellschaft zu erkennen und die Potenziale für den eigenen Unterricht aufzuzeigen. Die Fortbildung bildet zudem eine kollegiale und reflexive Haltung aus.
Zielgruppe/n: VS- und MS-Lehrer:innen
Zu Beginn werden die grundsätzlichen Anforderungen und Möglichkeiten von Tools und Methoden in einem sprachenbewussten Unterricht bzw. in einem DaZ-Unterricht besprochen. Anschließend werden konkrete Methoden, Beispiele und Konzepte vorgestellt und daraufhin ausprobiert. In gemeinsamer Reflexion werden die Möglichkeiten für den eigenen Unterricht ausgelotet.
Die Fortbildung dient dazu, die Möglichkeiten von digitalen Tools zur Sprachenförderung und Sprachenbildung im Kontext der Migrationsgesellschaft zu erkennen und die Potenziale für den eigenen Unterricht aufzuzeigen. Die Fortbildung bildet zudem eine kollegiale und reflexive Haltung aus.
Zielgruppe/n: VS- und MS-Lehrer:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.402
[3UE]
Termin
Dienstag, 12.12.2023, 16:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Marlene Ursula BURNDORFER
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung werden Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung in inklusiven Settings mit digitalen Medien gezeigt.
- Vorstellen und ausprobieren von ausgewählten Apps und browserbasierten Programmen
- Chancen und Möglichkeiten zur Limitierung von Barrieren erarbeiten und diskutieren
- Fokus auf praxisnahe Umsetzung
- Kennenlernen des Unterrichtsprinzips „Universal Design for Learning“ (UDL)
Zielgruppe/n: Pädagog:innen VS, MS, AHS (Sekundarstufe I), Sonderpädagogik
[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digikomp H, digitag online]
- Vorstellen und ausprobieren von ausgewählten Apps und browserbasierten Programmen
- Chancen und Möglichkeiten zur Limitierung von Barrieren erarbeiten und diskutieren
- Fokus auf praxisnahe Umsetzung
- Kennenlernen des Unterrichtsprinzips „Universal Design for Learning“ (UDL)
Zielgruppe/n: Pädagog:innen VS, MS, AHS (Sekundarstufe I), Sonderpädagogik
[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digikomp H, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.020
[2UE]
Termin
Mittwoch, 10.01.2024, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Laura SERGI
Inhalt
GeoGebra kann nicht nur – wie ein Taschenrechner – als Werkzeug zum Lösen von Aufgaben eingesetzt werden. Applets ermöglichen das Entdecken von mathematischen Zusammenhängen und können daher einen wichtigen Beitrag beim Festigen von Grundvorstellungen leisten.
Es stehen bereits einige gute „fertige“ Applets zur Verfügung, im Rahmen der Applet-Werkstatt wird aufgezeigt, wie eigene Applets entwickelt, existierende adaptiert und in den Unterricht integriert werden können, damit Sie Ihre Schüler:innen mit selbst erstellten Applets beim Lernen und Erforschen unterstützen können.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der MS, AHS SEK I & II, BMHS
Es stehen bereits einige gute „fertige“ Applets zur Verfügung, im Rahmen der Applet-Werkstatt wird aufgezeigt, wie eigene Applets entwickelt, existierende adaptiert und in den Unterricht integriert werden können, damit Sie Ihre Schüler:innen mit selbst erstellten Applets beim Lernen und Erforschen unterstützen können.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der MS, AHS SEK I & II, BMHS
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.103
[2UE]
Termin
Donnerstag, 11.01.2024, 16:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Thomas Martin FELZMANN
Inhalt
Im Rahmen der 2 UE wird gezeigt, wie man auf einfache Art und Weise kreative Unterrichtsinhalte mit den iPads erstellen und gestalten kann.
- Einfache Animationen mit Keynote
- Kreative Einsatzmöglichkeiten des iPads im Kunstunterricht
- Kreative Möglichkeiten in Numbers
- Kreative Möglichkeiten von Freeform
Zielgruppe/n: alle Lehrpersonen, die bereits in ihrem Unterricht mit iPads arbeiten und ihr (digitales) Methodenrepertoire erweitern wollen
[digikomp B, digikomp C, degikomp D, digikomp E, digikomp F, digitag online]
- Einfache Animationen mit Keynote
- Kreative Einsatzmöglichkeiten des iPads im Kunstunterricht
- Kreative Möglichkeiten in Numbers
- Kreative Möglichkeiten von Freeform
Zielgruppe/n: alle Lehrpersonen, die bereits in ihrem Unterricht mit iPads arbeiten und ihr (digitales) Methodenrepertoire erweitern wollen
[digikomp B, digikomp C, degikomp D, digikomp E, digikomp F, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.303
[2UE]
Termin
Dienstag, 16.01.2024, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sabine BUCHNER
Inhalt
Die digitale Welt ist im Klassenzimmer eingezogen und bringt neue Aufgabenstellungen im Schulalltag mit sich.
Klassen-WhatsApp-Gruppen in denen Mobbing stattfindet, Bilder die ohne Nachzudenken gepostet werden, strafbare Inhalte (Pornografie, Hakenkreuze etc.) in den sozialen Medien - das sind Kernthemen der digitalen Kompetenzen bei denen Kinder/Jugendliche Unterstützung von Lehrkräften brauchen
Wie man ohne Vorkenntnisse schnell zum medienkompetenten Ansprechpartner wird und Themen aus den neuen Medien kommend für einen spannenden Unterricht nutzen kann zeigen viele Praxisbeispiele
Zielgruppe/n: Lehrkräfte der Sekundarstufe
[digikomp B, digikomp D, digikomp F, digitag online]
Klassen-WhatsApp-Gruppen in denen Mobbing stattfindet, Bilder die ohne Nachzudenken gepostet werden, strafbare Inhalte (Pornografie, Hakenkreuze etc.) in den sozialen Medien - das sind Kernthemen der digitalen Kompetenzen bei denen Kinder/Jugendliche Unterstützung von Lehrkräften brauchen
Wie man ohne Vorkenntnisse schnell zum medienkompetenten Ansprechpartner wird und Themen aus den neuen Medien kommend für einen spannenden Unterricht nutzen kann zeigen viele Praxisbeispiele
Zielgruppe/n: Lehrkräfte der Sekundarstufe
[digikomp B, digikomp D, digikomp F, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.021
[2UE]
Termin
Mittwoch, 17.01.2024, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Laura SERGI
Inhalt
Der Einsatz neuer Technologien hat in der Schule bereits einiges Umdenken erfordert und das Aufkommen künstlicher Intelligenzen stellt Lehrende erneut vor Herausforderungen.
- Was kann ChatGPT eigentlich alles?
- Wie können Lehrende erkennen, ob die Schüler:innen selbst oder eine künstliche Intelligenz die Hausübung erledigt hat?
- Wie können Aufgabenstellungen so adaptiert werden, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz den Lernprozess sogar bereichern kann?
Im Workshop wird auf diese und weitere Fragen, die sich zum Thema AI im Schulkontext immer wieder stellen, eingegangen und werden mit Ihnen gemeinsam Wege aufgezeigt, wie ChatGPT vom Hausübungs-Roboter zum nützlichen Lernbegleiter werden kann.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der MS, AHS SEK I & II, BMHS
- Was kann ChatGPT eigentlich alles?
- Wie können Lehrende erkennen, ob die Schüler:innen selbst oder eine künstliche Intelligenz die Hausübung erledigt hat?
- Wie können Aufgabenstellungen so adaptiert werden, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz den Lernprozess sogar bereichern kann?
Im Workshop wird auf diese und weitere Fragen, die sich zum Thema AI im Schulkontext immer wieder stellen, eingegangen und werden mit Ihnen gemeinsam Wege aufgezeigt, wie ChatGPT vom Hausübungs-Roboter zum nützlichen Lernbegleiter werden kann.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen der MS, AHS SEK I & II, BMHS
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7520.000.009
[8UE]
Erster Termin
Mittwoch, 24.01.2024, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Michaela LIEBHART-GUNDACKER, Martina RABL
Inhalt
These seminars focus on different approaches to use digital tools for teaching English. Examples are given for all four competences. Furthermore, it is shown how the use of digital tools goes together with the new curriculum. In the seminars there is also the possibility to create your own examples by using digital tools.
Zielgruppe/n: Lehrer:innen der Sek. I und PTS
Zielgruppe/n: Lehrer:innen der Sek. I und PTS
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.022
[2UE]
Termin
Mittwoch, 31.01.2024, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Leon FRISCHAUF, N.N. N.N.
Inhalt
Studyly, die interaktive E-Learning Plattform, bietet Lehrenden zahlreiche Features, die Vorteile eines digital-unterstützten Mathematik-Unterrichts in unkomplizierter Weise zu nutzen.
- Die technische und didaktische Gestaltung der Plattform unterstützt Lehrende und Lernende gleichermaßen und ermöglicht eine stärkere Individualisierung.
- Das einfache Erstellen, die automatische Korrektur, Auswertung und Analyse aller Hausübungen und Wiederholungen nehmen Lehrpersonen zeitaufwendigen Tätigkeiten ab.
- Die integrierte KI erhebt den Wissenstand der Lernenden und passt die Aufgaben perfekt an. Die automatische Korrektur der Lösungen, die zusätzlichen Hinweise und schrittweisen Rechenwege bei allen Aufgaben ermöglichen es den Schüler:innen aus ihren Fehlern zu lernen. Integrierte Gamification Elemente motivieren und sorgen für den notwendigen Spaßfaktor beim Lernen.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich MS, AHS SEK I & II, BMHS
- Die technische und didaktische Gestaltung der Plattform unterstützt Lehrende und Lernende gleichermaßen und ermöglicht eine stärkere Individualisierung.
- Das einfache Erstellen, die automatische Korrektur, Auswertung und Analyse aller Hausübungen und Wiederholungen nehmen Lehrpersonen zeitaufwendigen Tätigkeiten ab.
- Die integrierte KI erhebt den Wissenstand der Lernenden und passt die Aufgaben perfekt an. Die automatische Korrektur der Lösungen, die zusätzlichen Hinweise und schrittweisen Rechenwege bei allen Aufgaben ermöglichen es den Schüler:innen aus ihren Fehlern zu lernen. Integrierte Gamification Elemente motivieren und sorgen für den notwendigen Spaßfaktor beim Lernen.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich MS, AHS SEK I & II, BMHS
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8640.000.007
[4UE]
Termin
Donnerstag, 15.02.2024, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Philippe WAMPFLER
Inhalt
Die Fortbildung findet am Do., 15. Februar 2024 von 15:00 - 18:00 Uhr online statt.
Der Schweizer Referent dieser Online-Fortbildung Philippe Wampfler ist im gesamten deutschsprachigen Raum als der digitale Deutschlehrer schlechthin bekannt.
Dank seiner Arbeit als Deutschlehrer an einem Gymnasium in Zürich sowie seiner Tätigkeit als Dozent für Deutschdidaktik an der Universität Zürich zeichnen sich seine Publikationen und Fortbildungen durch eine perfekte Theorie-Praxis-Mischung aus.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem digitalen Deutschunterricht und damit, wie (neue) Medien produktiv eingesetzt werden können.
- Wie kann man einen modernen, für Schüler:innen und Lehrer:innen interessanten Deutschunterricht gestalten?
- Innovativer Einsatz der digitalen Endgeräte im und außerhalb des Unterrichts
- Welche Tools und didaktischen Überlegungen sind sinnvoll?
- Differenzierung nach Schulniveaus und Unterrichtssituationen
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an den Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Schlagwörter: digitale Tools, Deutsch, Deutschunterricht, Arbeit mit Computer, Tablet und Handy im Unterricht
Der Schweizer Referent dieser Online-Fortbildung Philippe Wampfler ist im gesamten deutschsprachigen Raum als der digitale Deutschlehrer schlechthin bekannt.
Dank seiner Arbeit als Deutschlehrer an einem Gymnasium in Zürich sowie seiner Tätigkeit als Dozent für Deutschdidaktik an der Universität Zürich zeichnen sich seine Publikationen und Fortbildungen durch eine perfekte Theorie-Praxis-Mischung aus.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem digitalen Deutschunterricht und damit, wie (neue) Medien produktiv eingesetzt werden können.
- Wie kann man einen modernen, für Schüler:innen und Lehrer:innen interessanten Deutschunterricht gestalten?
- Innovativer Einsatz der digitalen Endgeräte im und außerhalb des Unterrichts
- Welche Tools und didaktischen Überlegungen sind sinnvoll?
- Differenzierung nach Schulniveaus und Unterrichtssituationen
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an den Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Schlagwörter: digitale Tools, Deutsch, Deutschunterricht, Arbeit mit Computer, Tablet und Handy im Unterricht
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7410.000.104
[2UE]
Termin
Montag, 19.02.2024, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sonja GABRIEL
Inhalt
In den Kinderzimmern finden sich immer häufiger interaktive Spielzeuge oder digitale Sprachassistenten, die durchaus Risiken in sich bergen.
- Definition von Smart Toys
- Überblick über digitale Sprachassistenten
- Risiken dieser Geräte (Überwachung, Hacking, Datentransfer)
Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich Volksschule
[digikomp A, digikomp C, digikomp D, digitag online]
- Definition von Smart Toys
- Überblick über digitale Sprachassistenten
- Risiken dieser Geräte (Überwachung, Hacking, Datentransfer)
Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich Volksschule
[digikomp A, digikomp C, digikomp D, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7570.000.101
[4UE]
Termin
Donnerstag, 22.02.2024, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sonja GABRIEL
Inhalt
Der Einsatz von digitalen Spielen im pädagogischen Bereich soll aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden:
- Die Bedeutung digitaler Spiele für Kinder und Jugendliche
- Der Ansatz des Digital Game-Based Learning und sein pädagogisches Potential
- Woran erkennt man ein pädagogisch wertvolles Spiel?
- Beispiele und Ausprobieren einiger digitaler Spiele
Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich MS, AHS (Sek 1)
- Die Bedeutung digitaler Spiele für Kinder und Jugendliche
- Der Ansatz des Digital Game-Based Learning und sein pädagogisches Potential
- Woran erkennt man ein pädagogisch wertvolles Spiel?
- Beispiele und Ausprobieren einiger digitaler Spiele
Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich MS, AHS (Sek 1)
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
8372.000.104
[2UE]
Termin
Donnerstag, 22.02.2024, 16:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Thomas Martin FELZMANN
Inhalt
Im Rahmen der 2 UE wird gezeigt, wie man auf einfache Art und Weise interaktive Präsentationen zu allen möglichen Unterrichtsthemen erstellen kann:
- Planung und Erstellung in Keynote bzw. PowerPoint
- Layout und Design der Folien
- Platzierung interaktvier Schaltflächen
- Vorbereitung der Präsentation für den Schüler:innengebrauch
- Unterschiedliche Beispiele für interaktive Präsentationen
Zielgruppe/n: alle Lehrpersonen, die ihr (digitales) Methodenrepertoire erweitern wollen
[digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digikomp H, digitag online]
- Planung und Erstellung in Keynote bzw. PowerPoint
- Layout und Design der Folien
- Platzierung interaktvier Schaltflächen
- Vorbereitung der Präsentation für den Schüler:innengebrauch
- Unterschiedliche Beispiele für interaktive Präsentationen
Zielgruppe/n: alle Lehrpersonen, die ihr (digitales) Methodenrepertoire erweitern wollen
[digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digikomp H, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.101
[3UE]
Termin
Dienstag, 27.02.2024, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sonja GABRIEL
Inhalt
Offene Bildungsressourcen (OER), also freie Bildungsmaterialien, finden immer mehr Einzug in die nationale und internationale Bildungslandschaft.
- Definition OER, Creative Commons
- Wo findet man OER-Materialien?
- Was ist beim Anpassen und Verändern zu beachten?
- Welche Werkzeuge helfen beim Erstellen von OER?
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
- Definition OER, Creative Commons
- Wo findet man OER-Materialien?
- Was ist beim Anpassen und Verändern zu beachten?
- Welche Werkzeuge helfen beim Erstellen von OER?
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
8372.000.705
[2UE]
Termin
Dienstag, 27.02.2024, 15:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Barbara RöMISCH, Jasmin WALLNER
Inhalt
Übergreifende Themen werden ím neuen Lehrplan aufgezeigt und sollen zukünftig auch in der Praxis aktiv eingebunden werden. In dieser Fortbildung werden praktische Anwendungen in den einzelnen Unterrichtsfächern der übergreifenden Themen informatische Bildung und Medienbildung aufgegriffen und Praxisbeispiele gezeigt und gemeinsam erarbeitet sowie gesammelt.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Schulleitungen der Primarstufe
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Schulleitungen der Primarstufe
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
8740.000.012
[4UE]
Termin
Mittwoch, 28.02.2024, 15:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Casandra FELLNER-GROß, Christian WETZLMAIR, Robert RIEGLER
Inhalt
Der Online-Workshop ist in drei Teile gegliedert:
- Definition, Input, theoretische Grundlagen
- Beschreibung und Analyse der bereitgestellten Materialien (Beispiele hauptsächlich in Spanisch)
- Konzepte/Ideen/Brainstorming zur Umsetzung
- Definition, Input, theoretische Grundlagen
- Beschreibung und Analyse der bereitgestellten Materialien (Beispiele hauptsächlich in Spanisch)
- Konzepte/Ideen/Brainstorming zur Umsetzung
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.102
[2UE]
Termin
Mittwoch, 28.02.2024, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sonja GABRIEL
Inhalt
Obwohl wir in einer Zeit leben, die nach Gleichberechtigung strebt, werden nach wie vor zahlreiche Stereotypen in beliebten Kinder- und Jugendmedien transportiert.
- Stereotype in (Kinder-)Sendungen, sozialen Netzwerken und digitalen Spielen
- Stereotype unter dem Mantel der Emanzipation
- Stereotype als Vorbilder?
- (Aus-)Wirkungen von stereotypen Darstellungen
- Dekonstruktion von Stereotypen
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
- Stereotype in (Kinder-)Sendungen, sozialen Netzwerken und digitalen Spielen
- Stereotype unter dem Mantel der Emanzipation
- Stereotype als Vorbilder?
- (Aus-)Wirkungen von stereotypen Darstellungen
- Dekonstruktion von Stereotypen
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
7370.000.103
[2UE]
Termin
Montag, 04.03.2024, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sonja GABRIEL
Inhalt
BigData ist in den letzten Jahren ein oft gehörter Begriff – was gehört alles dazu und welche Konsequenzen ergeben sich?
- Definition von BigData
- Die Rolle von Cookies
- Wer speichert welche Daten?
- Was sind Potentiale und Gefahren von BigData?
- Wie können Gefahren durch Datensammlungen minimiert werden?
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
- Definition von BigData
- Die Rolle von Cookies
- Wer speichert welche Daten?
- Was sind Potentiale und Gefahren von BigData?
- Wie können Gefahren durch Datensammlungen minimiert werden?
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
8379.000.001
[4UE]
Termin
Dienstag, 05.03.2024, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Klaus GRüBL
Inhalt
Das Beherrschen des Zehnfingersystems ist für Schüler und Schülerinnen eine in späteren Jahren nicht mehr wegzudenkende Grundkompetenz, die auf diese Art lustvoll mit nahezu 100 Prozent Erfolg erlernt werden kann.
- Zwei verschiedene Versionen (eine für die Volksschule und eine für NMS/AHS Unterstufe) ermöglichen es, das Konzept für die eigene Schüler:innenzielgruppe kennen zu lernen.
- Eingebunden in einen wunderbaren Lernkreislauf garantiert das Konzept ein unvergessliches Lernerlebnis für Schüler und Schülerinnen.
[digikomp A, digitag online]
- Zwei verschiedene Versionen (eine für die Volksschule und eine für NMS/AHS Unterstufe) ermöglichen es, das Konzept für die eigene Schüler:innenzielgruppe kennen zu lernen.
- Eingebunden in einen wunderbaren Lernkreislauf garantiert das Konzept ein unvergessliches Lernerlebnis für Schüler und Schülerinnen.
[digikomp A, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.403
[3UE]
Termin
Dienstag, 05.03.2024, 16:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Marlene Ursula BURNDORFER
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung werden Sie im Hinblick auf die Digitalisierung mit dem Konzept des Digital Storytellings und der Nutzung von Soundscapes vertraut gemacht.
- Grundlagen des Digital Storytellings erarbeiten
- Unterschiedliche Möglichkeiten der Umsetzung kennenlernen
- Apps und browserbasierte Programme vorstellen und ausprobieren
Zielgruppe/n: Pädagog:innen MS, AHS (Sekundarstufe I), Sonderpädagogik
[digikomp A, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digitag online]
- Grundlagen des Digital Storytellings erarbeiten
- Unterschiedliche Möglichkeiten der Umsetzung kennenlernen
- Apps und browserbasierte Programme vorstellen und ausprobieren
Zielgruppe/n: Pädagog:innen MS, AHS (Sekundarstufe I), Sonderpädagogik
[digikomp A, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8740.000.011
[3UE]
Termin
Mittwoch, 06.03.2024, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Alberto DEL AMO GIMENO, Robert RIEGLER
Inhalt
Wie kann man Gamifizierung im Klassenzimmer einsetzen? In diesem Workshop werden wir Erfahrungen austauschen und Beispiele sehen, wie wir Gamifizierung in unserem Unterricht einsetzen und integrieren können.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7520.000.103
[4UE]
Termin
Donnerstag, 07.03.2024, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Thomas STORNIG
Inhalt
Immer mehr Menschen beziehen ihre Informationen nicht mehr aus klassischen Nachrichtenmedien wie der Zeitung oder der Zeit im Bild, sondern über soziale Medien wie Instagram, TikTok oder Youtube. Dies betrifft insbesondere Kinder und Jugendliche – unsere Schülerklientel.
Soziale Medien bieten vielfältige Chancen, an Informationen zu kommen und eröffnen damit auch Gelegenheiten zu mehr demokratischer Teilhabe und Partizipation. Heute überwiegen in gesellschaftlichen Debatten jedoch die zum Teil noch schwer abschätzbaren Risken sozialer Medien wie die stark erweiterten Möglichkeiten zur Überwachung und Manipulation sowie der zunehmender Einfluss auf die Lebensgewohnheiten von User:innen. Ausgehend von der Annahme, dass Schule und Politische Bildung sich mit entsprechend veränderten Medienwelten und deren Wirkungen auseinanderzusetzen haben, stehen folgende Fragen im Zentrum dieser Fortbildung:
- Wie hat sich unser Mediensystem verändert?
- Welche Veränderungen ergeben sich dadurch für demokratische Prozesse?
- Was unterscheidet Nachrichten auf sozialen Medien von Qualitätsjournalismus?
- Was ist das Problem an Algorithmen, die Informationen bewerten und filtern?
- Wie kann man Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen?
- Wie können diese Inhalte in der Schule umgesetzt werden?
Zielgruppe/n: Lehrpersonen der Sek I
Soziale Medien bieten vielfältige Chancen, an Informationen zu kommen und eröffnen damit auch Gelegenheiten zu mehr demokratischer Teilhabe und Partizipation. Heute überwiegen in gesellschaftlichen Debatten jedoch die zum Teil noch schwer abschätzbaren Risken sozialer Medien wie die stark erweiterten Möglichkeiten zur Überwachung und Manipulation sowie der zunehmender Einfluss auf die Lebensgewohnheiten von User:innen. Ausgehend von der Annahme, dass Schule und Politische Bildung sich mit entsprechend veränderten Medienwelten und deren Wirkungen auseinanderzusetzen haben, stehen folgende Fragen im Zentrum dieser Fortbildung:
- Wie hat sich unser Mediensystem verändert?
- Welche Veränderungen ergeben sich dadurch für demokratische Prozesse?
- Was unterscheidet Nachrichten auf sozialen Medien von Qualitätsjournalismus?
- Was ist das Problem an Algorithmen, die Informationen bewerten und filtern?
- Wie kann man Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen?
- Wie können diese Inhalte in der Schule umgesetzt werden?
Zielgruppe/n: Lehrpersonen der Sek I
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.803
[1UE]
Termin
Montag, 11.03.2024, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
N.N. N.N.
Inhalt
Heutzutage ist das Angebot an digitalen Materialien und Kursen überwältigend: Leider passen die Inhalte nicht immer zu Ihrem individuellen Unterricht. eSquirrel bietet ein kostenloses Autor:innen-Tool an, mit dem Sie einfach Ihre Inhalte selbst gestalten und digital verpacken können.
Im intuitiven Autor:innen-Tool können Sie aus acht verschiedenen Fragetypen wählen, Medien wie Audio, Video und Bilder hinzufügen und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben einstellen. eSquirrel verpackt Ihre Inhalte und macht daraus einen mobil optimierten Kurs, den die Schüler:innen direkt am Handy oder Tablet nutzen können. Mit nur wenigen Klicks!
Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick darin, wie Sie mit Ihrem eigenen eSquirrel-Kurs Hausaufgaben geben und ihn für Lernzielkontrollen verwenden können.
Diese Online-Lehrveranstaltung ist insbesondere für Sie geeignet, wenn ...
- Sie sich für innovative Formen des Unterrichts interessieren.
- Sie nach Inspiration für die Gestaltung des eigenen Unterrichts suchen
Im intuitiven Autor:innen-Tool können Sie aus acht verschiedenen Fragetypen wählen, Medien wie Audio, Video und Bilder hinzufügen und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben einstellen. eSquirrel verpackt Ihre Inhalte und macht daraus einen mobil optimierten Kurs, den die Schüler:innen direkt am Handy oder Tablet nutzen können. Mit nur wenigen Klicks!
Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick darin, wie Sie mit Ihrem eigenen eSquirrel-Kurs Hausaufgaben geben und ihn für Lernzielkontrollen verwenden können.
Diese Online-Lehrveranstaltung ist insbesondere für Sie geeignet, wenn ...
- Sie sich für innovative Formen des Unterrichts interessieren.
- Sie nach Inspiration für die Gestaltung des eigenen Unterrichts suchen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.706
[2UE]
Termin
Dienstag, 12.03.2024, 15:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Jasmin WALLNER, Barbara RöMISCH
Inhalt
Übergreifende Themen werden ím neuen Lehrplan aufgezeigt und sollen zukünftig auch in der Praxis aktiv eingebunden werden. In dieser Fortbildung werden praktische Anwendungen in den einzelnen Unterrichtsfächern der übergreifenden Themen informatische Bildung und Medienbildung aufgegriffen und Praxisbeispiele gezeigt und gemeinsam erarbeitet sowie gesammelt.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Schulleitungen der Primarstufe
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Schulleitungen der Primarstufe
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
8730.000.000
[12UE]
Erster Termin
Mittwoch, 13.03.2024, 14:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Klaus-Jürgen SPäTAUF, Alexander PREISINGER, Stefan LAMPRECHTER, Robert RIEGLER, Michaela HIRSCH, Fabian FILZ
Inhalt
In Zeiten der rasanten Entwicklung von KIs möchten wir in dieser Online-Veranstaltung Methoden und (mitunter KI-basierte) Anwendungen vorstellen und ausprobieren, die in allen Fächern, in denen wissensbasierte Kompetenzen vermittelt werden, verwendet werden können.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.804
[1UE]
Termin
Dienstag, 19.03.2024, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
N.N. N.N.
Inhalt
Heutzutage ist das Angebot an digitalen Materialien und Kursen überwältigend. eSquirrel bietet viele Features, die Ihnen die Unterrichtsvorbereitung vereinfachen und Schüler:innen motivieren.
Eines der beliebtesten Features im LehrerInnen-Portal ist die Möglichkeit, Hausaufgaben mit einem Klick aufzugeben und direkt auswerten zu können. Schüler:innen können Ihre Hausaufgaben dadurch digital und von überall aus erledigen. Sie behalten den Überblick und sparen sich kostbare Zeit mit der automatischen Hausaufgabenkontrolle.
Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick darin, wie Sie mit Ihrem eigenen eSquirrel-Kurs Inhalte anpassen und zur Lernzielkontrolle verwenden können.
Diese Online-Lehrveranstaltung ist insbesondere für Sie geeignet, wenn ...
- Sie sich für innovative Formen des Unterrichts interessieren
- Sie nach Inspiration für die Gestaltung des eigenen Unterrichts suchen
Eines der beliebtesten Features im LehrerInnen-Portal ist die Möglichkeit, Hausaufgaben mit einem Klick aufzugeben und direkt auswerten zu können. Schüler:innen können Ihre Hausaufgaben dadurch digital und von überall aus erledigen. Sie behalten den Überblick und sparen sich kostbare Zeit mit der automatischen Hausaufgabenkontrolle.
Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick darin, wie Sie mit Ihrem eigenen eSquirrel-Kurs Inhalte anpassen und zur Lernzielkontrolle verwenden können.
Diese Online-Lehrveranstaltung ist insbesondere für Sie geeignet, wenn ...
- Sie sich für innovative Formen des Unterrichts interessieren
- Sie nach Inspiration für die Gestaltung des eigenen Unterrichts suchen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8740.000.014
[3UE]
Termin
Freitag, 22.03.2024, 15:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Lukas Franz OSTERMANN
Inhalt
OneNote, MS-Teams, MS-Forms und Sharepoint bieten viele Möglichkeiten, um den Unterricht abwechslungsreich und übersichtlich zu gestalten. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sind Fluch und Segen zugleich. Als Lehrkraft gilt es einen Weg zu finden, diese Tools bestmöglich für den eigenen Unterricht zu nutzen. Im Rahmen dieser Fortbildung wird gezeigt, wie diese Tools effizient im Unterricht eingesetzt werden können, und wie sie helfen können, die Unterrichtsvorbereitungszeit zu verkürzen.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
7370.000.104
[2UE]
Termin
Montag, 08.04.2024, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sonja GABRIEL
Inhalt
Die Videoplattform YouTube weckt mit ihren zahlreichen Influencer:innen in vielen Kindern und Jugendlichen den Wunsch, selbst aktiv zu werden und Videos online zu stellen.
- Beliebte Videokategorien für Kinder und Jugendliche
- YouTuber:innen als Vorbilder?
- Kinder-Influencer:innen
- Berufswunsch YouTuber:in
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
- Beliebte Videokategorien für Kinder und Jugendliche
- YouTuber:innen als Vorbilder?
- Kinder-Influencer:innen
- Berufswunsch YouTuber:in
Zielgruppe/n: alle Pädagog:innen
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
7310.000.106
[4UE]
Termin
Donnerstag, 11.04.2024, 14:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Erich PAMMER
Inhalt
- Deutsch als Fremdsprache wird immer mehr durch Lösungen der Künstlichen Intelligenz
für alle stark erleichtert, wenn didaktisch gute Software eingesetzt wird, die allen das
Lehren und Lernen ungemein erleichtert
- Praktische Beispiele
Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich VS, ASO, MS
für alle stark erleichtert, wenn didaktisch gute Software eingesetzt wird, die allen das
Lehren und Lernen ungemein erleichtert
- Praktische Beispiele
Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich VS, ASO, MS
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.304
[3UE]
Termin
Dienstag, 16.04.2024, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sabine BUCHNER
Inhalt
- Welche Apps/sozialen Medien faszinieren Kinder und Jugendliche? – Was ist dabei zu beachten (Rechte, Nutzungsalter...)?
- Welche Gefahren gibt es bei der Nutzung der neuen Medien/Plattformen (Grooming, Phishing, Sexting etc.)?
- Wie kann ich für die Kinder auch bei Problemen in sozialen Medien kompetente Vertrauensperson sein (z.B. Klassenwhatsappgruppen, verbotene Inhalte)?
- Cybermobbing: Wieso kommt es dazu? Was ist es und worin liegt der Unterschied zu einem Streit? Woran kann ich es erkennen? Wie kann ich es beenden bzw. präventiv tätig sein?
Zielgruppe/n: Lehrer:innen der Sek 1 und 2
[digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp F, digikomp G, digitag online]
- Welche Gefahren gibt es bei der Nutzung der neuen Medien/Plattformen (Grooming, Phishing, Sexting etc.)?
- Wie kann ich für die Kinder auch bei Problemen in sozialen Medien kompetente Vertrauensperson sein (z.B. Klassenwhatsappgruppen, verbotene Inhalte)?
- Cybermobbing: Wieso kommt es dazu? Was ist es und worin liegt der Unterschied zu einem Streit? Woran kann ich es erkennen? Wie kann ich es beenden bzw. präventiv tätig sein?
Zielgruppe/n: Lehrer:innen der Sek 1 und 2
[digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp F, digikomp G, digitag online]
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
8372.000.805
[1UE]
Termin
Dienstag, 23.04.2024, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
N.N. N.N.
Inhalt
Heutzutage ist das Angebot an digitalen Materialien und Kursen überwältigend und oft sind wir damit überfordert. Die Welt wird digitaler und der Unterricht ebenso. Bei dieser Herausforderung möchten wir Lehrer:innen dabei unterstützen, einen besseren Umgang mit digitalen Inhalten zu schaffen, und sie mit hochqualitativem Content auf der Plattform eSquirrel für ihren Unterricht ausstatten.
eSquirrel wurde vom BMBWF mit dem „Gütesiegel Lern-Apps“ ausgezeichnet und bietet Inhalte, Übungen und zusätzliche kostenlose Unterrichtsmaterialien als Ergänzung für Ihren Unterricht.
eSquirrel wurde vom BMBWF mit dem „Gütesiegel Lern-Apps“ ausgezeichnet und bietet Inhalte, Übungen und zusätzliche kostenlose Unterrichtsmaterialien als Ergänzung für Ihren Unterricht.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8372.000.305
[3UE]
Termin
Mittwoch, 15.05.2024, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sabine BUCHNER
Inhalt
Eine gut funktionierende Klassengemeinschaft, in der Wertschätzung, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft dominieren, schafft die besten Lernvoraussetzungen und ein Klima, in dem jedes Klassenmitglied sich optimal entfalten kann. So hat (Cyber-) Mobbing keine Chance!
Wie man unter Berücksichtigung von gruppendynamischen Prozessen, sozialen Lerninhalten und Konfliktlösungsmodellen dies erreichen kann, soll hier gezeigt werden.
Auch in bereits bestehenden unruhigen Klassen kann mit dem WOWW-Modell (work on what works) eine deutliche Verbesserung erzielt werden.
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten
[digikomp B, digikomp C, digikomp F, digikomp G, digitag online]
Wie man unter Berücksichtigung von gruppendynamischen Prozessen, sozialen Lerninhalten und Konfliktlösungsmodellen dies erreichen kann, soll hier gezeigt werden.
Auch in bereits bestehenden unruhigen Klassen kann mit dem WOWW-Modell (work on what works) eine deutliche Verbesserung erzielt werden.
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten
[digikomp B, digikomp C, digikomp F, digikomp G, digitag online]
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
8372.000.404
[3UE]
Termin
Donnerstag, 23.05.2024, 16:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Marlene Ursula BURNDORFER
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie im Hinblick auf die Digitalisierung unterschiedliche Tools und Content-Plattformen kennen, die sich besonders für die Planung und Durchführung von offenen Unterrichtsformen anbieten.
- Kennenlernen von unterschiedlichen Tools
- Reflexion der eigenen Unterrichtssituation und Einsetzbarkeit der Tools
Zielgruppe/n: Pädagog:innen MS, AHS (Sekundarstufe I), Sonderpädagogik – Junglehrer:innen, Anfänger:innen im Digitalen Unterricht
[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digitag online]
- Kennenlernen von unterschiedlichen Tools
- Reflexion der eigenen Unterrichtssituation und Einsetzbarkeit der Tools
Zielgruppe/n: Pädagog:innen MS, AHS (Sekundarstufe I), Sonderpädagogik – Junglehrer:innen, Anfänger:innen im Digitalen Unterricht
[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digitag online]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en