Prinz Eugens Sammlung von Kunst, Pflanzen und Tieren aus Afrika, Asien und Amerika ist im Zusammenhang mit weltwirtschaftlichen und -politischen Verbindungen der an sich „kolonie-losen“ Habsburger zu verstehen.
Eine Handelskompanie hätte sogar den Grundstein für österreichische Kolonien legen können, hatte aber bloß zehn Jahre Bestand. Wo der Kolonialismus dennoch seine Spuren in Schloss und Sammlung hinterließ, erfahren Sie in dieser Führung.