Die Sichtweise der Jugendlichen von Religion in der Postmoderne - Ein religionssoziologischer Zugang

Die Sichtweise der Jugendlichen von Religion in der Postmoderne - Ein religionssoziologischer Zugang

Spiele im IRU

Spiele im IRU

UE 2, Sommersemester 2024

Online - Ökonomie und Umweltpädagogik - auch ein Teil der religiösen Bildung?

Dauer
14:00 - 15:30
Termin
Do, 07.03.2024
Ort
Digitale Lehre
LV-Nummer
9570205053
Meine persönlichen Merkliste(n):


Unser Wirtschaftssystem, in dem Geld eine herausragende Bedeutung bekommen hat, so dass ihm sogar ein eigener Wert zugestanden wird und dass wir deshalb als Kapitalismus bezeichnen, ist in der „Kleinen Eiszeit“ im 16. und 17. Jahrhundert entstanden. Heute allerdings ist es dieses Wirtschaftssystem, das die Menschheit selbst gefährdet, in dem es u.a. den Klimawandel und den Ressourcenverbrauch oder die Müllproduktion befördert und die Vergiftung der Böden und Meere vorantreibt.
Der säkularisierten Ökonomie des Kapitalismus, in der die Mit-Welt nur den Status einer Um-Welt des im Zentrum stehenden Menschen hat, vermögen die abrahamitischen Religionen ein Bild entgegenzusetzen, in dem der Mensch selbst als ein Teil der Schöpfung verstanden wird. Es wäre zu prüfen, inwiefern der Säkularisierung der Mittelalterlichen Heilssuche – aus der nach Max Weber die Ökonomie des Kapitalismus hervorgeht, nicht eine Ökonomie gegenübergestellt werden kann, die dem Schöpfungsgedanken und dem Gedanken der Mitgeschöpflichkeit verbunden ist.
Die zu eruierende Frage ist, hat religiöse Bildung etwas mit diesen Problemlagen zu tun? Oder geht es in der religiösen Bildung um transzendente Zusammenhänge, die irdische Probleme nicht berühren? Es wird zur Diskussion gestellt, ob religiöse Bildung den Blick auf Nachhaltigkeitspädagogik um wesentliche Aspekte erweitern kann. Die Nachhaltigkeitsziele der UN markieren hier einen Bewusstseinswandel, der sich auch in der KPH Wien/Krems mit ihrer Nachhaltigkeitsinitiative niederschlägt.
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Eth. Gegenwartsfragen
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Polytech./Fachmittelschule, Volksschule, AHS Oberstufe, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg., Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Umweltbildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung