Der österreichische Skilehrweg als Leitlinie für die Unterrichtspraxis - Stufe schwarz: Carven und Rennlauf carven – lange Radien, Carven kurze Radien, Steilhänge, Demo und Formation. Vermittlungskonzepte und Verbesserung des Eigenkönnens
Kompetenzbereiche: Bewegungsgrundlagen weiterentwickeln (Motorik, Gesundheit, Sicherheit), sportpraktisches Können und Wissen vertiefen, Persönlichkeitsbildung
Lehrplanbezüge
SEKUNDARSTUFE I - Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen:
- Entdecken und Erschließen von einfachen/komplexen Bewegungen in unterschiedlichen Umgebungen (z.B. Schnee) und Situationen
- Erfahrungen und Erweiterung von Erfahrungen mit rollenden und gleitenden Geräten (z.B. Ski) gewinnen.
- Gemeinsam handeln und dabei an Sicherheit gewinnen.
- Maßnahmen zur Sicherheit ergreifen. Selbst und in der Gruppe Gefahren erkennen.
SEKUNDARSTUFE II:
- Bereich Fachkompetenz: Motorische Fertigkeiten - sich mit rollenden Sportgeräten sicher fortbewegen
- Bereich Sozialkompetenz: Eigene, in der Sportausübung auftretende, Emotionen wahrnehmen
- Bereich Methodenkompetenz: Das vorherrschende Risikopotential bei gleitenden Sportgeräten benennen sowie Sicherheitsanforderungen erfüllen