Soziale Verantwortung übernehmen – mit dem Programm „Jugend stärken“. ONLINE-FORMAT

Soziale Verantwortung übernehmen – mit dem Programm „Jugend stärken“. ONLINE-FORMAT

Spielerisch die digitale Welt kennenlernen

Spielerisch die digitale Welt kennenlernen

UE 4, Sommersemester 2024

Persönlichkeit stärken und Wege zum Traumberuf – mit dem Programm „Jugend stärken“. ONLINE-FORMAT

Dauer
14:30 - 17:30
Termin
Mo, 04.03.2024
Ort
Digitale Lehre
LV-Nummer
8140000005
Meine persönlichen Merkliste(n):


Mit dem ganzheitlichen Lernprogramm „Jugend stärken“ entdecken Schüler:innen ihre Stärken und Potentiale. Die umfangreichen didaktischen Materialien sind auf den Lehrplan abgestimmt und können als einzelne Lernpakete – sogenannte „Challenges“ – direkt im Unterricht eingesetzt werden.
- An Stärken und Bedürfnissen orientierte Berufsfelder entdecken
- Bewerbungen vorbereiten und aus Fehlern lernen
- Mit Werkzeugen aus der gewaltfreien Kommunikation verstehen und verstanden werden
- Von Vorbildern lernen
- Gefahren und Risiken im Alltag erkennen, insbesondere durch die Nutzung des Internets oder durch Gruppenzwang und Strategien entwickeln, diese zu vermeiden oder zu verringern


Zielgruppe/n: MS- und AHS-Unterstufenpädagog:innen
Die Lehrer:innen
- kennen Maßnahmen, um Berufsorientierung und Bildungslaufbahnplanung der Schüler:innen zu unterstützen
- lernen Möglichkeiten kennen, wie sie Schüler:innen zu einer wertschätzenden Kommunikation heranführen, um andere zu verstehen und selbst verstanden zu werden und um Konflikte zu lösen oder gar nicht entstehen zu lassen
- erfahren, wie Schüler:innen die Stärken und Fähigkeiten ihrer Vorbilder dazu nutzen können, „selbst-bewusster“ ihren Weg zu finden
- erhalten Impulse zur sicheren Nutzung von Internet und Handy, mit denen sie die Schüler:innen für Gefahren, die möglicherweise durch einen sorglosen Umgang entstehen, sensibilisieren können
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen Sek. I
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Bildungs- u. Lebensorient.
Schularten AHS Unterstufe, Mittelschulen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Entrepreneurship Education
Organisationsformen Bundesweit