Begabungs- und Begabtenförderung in der VS. „Billis Kreativ- und Lernwerkstatt“

Begabungs- und Begabtenförderung in der VS. „Billis Kreativ- und Lernwerkstatt“

Was ist schon normal? Die Unterscheidung von (Hoch-)Begabung, ADHS, Hochsensibilität

Was ist schon normal? Die Unterscheidung von (Hoch-)Begabung, ADHS, Hochsensibilität

UE 4, Sommersemester 2024

Potenzialförderung im Musikunterricht. Hinhören und Einfangen. Klangatmosphären gestalten

Dauer
14:30 - 17:30
Termin
Do, 11.04.2024
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Lacknergasse 89
1180 Wien
LV-Nummer
8130000005
Meine persönlichen Merkliste(n):


- Experimentelles Arbeiten mit Klängen und Geräuschen als kreative Lern- und Forschungsmethode sowie als künstlerische Ausdrucksform ohne musikalische Vorkenntnisse
- Gemeinsames Erkunden und akustisches Einfangen von Atmosphären mit Smartphone und Kopfhörern
- Optional Einführung in professionelle Audio-Recorder
- Schärfung eines Bewusstseins für Klänge als (fast) allgegenwärtige charakteristische Faktoren
- Aufmerksames Hören und Analysieren individueller Aufnahmen
- Diskutieren möglicher Gestaltungspotenziale
- Einführung in einfache Techniken von Tonschnitt und digitaler Klangbearbeitung
- Erstellen atmosphärischer Klangcollagen
Die Teilnehmer:innen sollen…
- Anwendungs- und Vermittlungskenntnisse für einfaches und kreatives Gestalten mit Klang erhalten
- Potenziale für die Anwendung im eigenen Unterricht erkennen (z.B. für ortsbezogene Schulprojekte, Musik- und Kunstunterricht, Mediengestaltung von Podcasts, Radio, Video, Präsentationen…)
- Spielerisch Hemmschwellen gegenüber digitaler Musik abbauen
- Basiswissen zu Tonschnitt und Klanggestaltung erhalten
- Eigenständige Musikstücke aus Geräuschaufnahmen erstellen können
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen aus dem Bereich Sekundarstufe I und II
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Musik
Schularten AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Mittelschulen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Begabungs- /Begabtenförd.
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung