Slim fits und Sex sells? Körper in politischer Kommunikation

Slim fits und Sex sells? Körper in politischer Kommunikation

Sexualität – Identität – Öffentlichkeit

Sexualität – Identität – Öffentlichkeit

UE 4, Wintersemester 2023/24

Queer? Geschlecht, Identität und Sexualität. Was Schüler:innen beschäftigt

Dauer
14:30 - 17:30
Termin
Do, 18.01.2024
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Stephansplatz 3/3
1010 Wien
LV-Nummer
8620000003
Meine persönlichen Merkliste(n):


Die Fortbildung findet am Do., 18. Jänner 2024 von 14:30 - 17:30 Uhr statt.

Veranstaltungsreihe Politische Bildung: Sexualität - Identität - Politik

Vor welchen Fragen stehen Jugendliche, und wie können wir sie im Schulalltag im Umgang mit Identität(en), Geschlecht(ern) und Sexualität unterstützen? Wir informieren über vielfältige geschlechtliche, sexuelle und romantische Lebensweisen.

- Wir erarbeiten gemeinsam Begrifflichkeiten rund um Körper, Geschlecht und sexuelle Orientierung.
- Wir zeigen unterschiedliche Aspekte von geschlechtlicher, sexueller und romantischer Identität auf.
- Wir reflektieren individuelle und gesellschaftliche Vorstellungen von Geschlecht, Sexualität und Identität.
- Praxistransfer: Wir lernen, wie wir mit dem Outing von Schüler:innen und Kolleg:innen umgehen können.

Zielgruppe/n: Lehrpersonen an Sekundarstufen-Schulen und Hochschulen

Schlagwörter: Politische Bildung, Sexualität, Identität, Gender, Körper, Schule, queer
- Queere Orientierungen/Identitäten normalisieren: Enttabuisierung von nicht-normativen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten
- Heteronormativität aufbrechen: Erkennen von gesellschaftlichen Strukturen und daraus resultierenden Diskriminierungen
- Intersektionalität verstehen: Verbindungen zu anderen Diskriminierungsformen (wie z.B. Sexismus und Rassismus) herstellen
- Allyship lernen: Erwerben von anti-diskriminatorischen Handlungsweisen, Vorbereitung auf den Umgang/das Eingreifen mit/bei diskriminierendem Verhalten
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Veranstaltung ist für Lehrpersonen und Führungskräfte an Sekundarstufen-Schulen und Hochschulen konzipiert.
Inhaltliche Voraussetzungen Zielgruppe/n: Lehrpersonen an Sekundarstufen-Schulen und Hochschulen
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Geschichte / Polit. Bildung
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Hochschule, Polytech./Fachmittelschule, Land- u. forstwirt. Schule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg., Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Politische Bildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung