Treffpunkt ILB. Fachlicher Austausch, Fallbeispiele, Methoden

Treffpunkt ILB. Fachlicher Austausch, Fallbeispiele, Methoden

Schulung Individuelle Lernbegleitung (ILB) Teil 2. Wie Lernen gelingt

Schulung Individuelle Lernbegleitung (ILB) Teil 2. Wie Lernen gelingt

UE 24, Wintersemester 2023/24

Schulung Individuelle Lernbegleitung (ILB) Teil 3. Professionelle Prozessbegleitung

Dauer
9:00 - 17:00
Erster Termin
Do, 18.01.2024
Ort
Distance Learning
LV-Nummer
8680000002
Meine persönlichen Merkliste(n):


Die Fortbildung besteht aus drei Teilen:
Do., 18.01.2024, Fr., 19.01.2024 und Sa., 20.01.2024, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr

Teil 3 der Qualifikation zur Individuellen Lernbegleitung umfasst folgende Teile:

- ILB 3.1: Das lösungs- und ressourcenorientierte Beratungsgespräch: Methoden, Gesprächstechniken, Erstgespräch, Leitfäden, Ablauf einer Coaching-Sitzung, Best-Practice-Beispiele
- ILB 3.2: Systemisches Begleiten und Beraten: Fragenvarianten, Beratungsmethoden, viel Praxis
- ILB 3.3.: Abschluss der Prozessbegleitung: Rollendimensionen, Umgang mit Krisen, supervidiertes Üben von Beratungsbeispielen

Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten, die in der Lernbegleitung tätig sein möchten; KVs; ILBs, die ihre Kompetenzen auffrischen wollen
- Die Teilnehmer:innen lernen den Ablauf eines professionellen Beratungs- und Begleitungsgesprächs kennen und setzen sich mit dem systemisch-konstruktivistischen Fragenkatalog und verschiedenen lösungs- und ressourcenorientierten Interventionstechniken auseinander.
- Sie lernen unterschiedliche Werkzeuge der professionellen Gesprächsführung kennen, die sich für ILB eignen, und reflektieren ihr Kommunikationsverhalten in speziellen Gesprächssituationen, beispielsweise in Feedback- oder Krisengesprächen.
- Die Teilnehmer:innen eignen sich Wissen und Kompetenzen an, die sie in die Lage versetzen, ihre vorhandenen Potenziale situationsangepasst und zielbezogen bei der Begleitung von Schüler:innen einzusetzen, denen eine negative Beurteilung droht. Die neu erworbenen Kompetenzen werden in verschiedenen Settings geübt und reflektiert.
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Veranstaltung ist für Lehrer:innen aller Schularten, die in der Lernbegleitung tätig sein möchten, konzipiert, ebenso für ILBs, die ihre Kompetenzen auffrischen wollen, und für KVs.
Inhaltliche Voraussetzungen Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten, die in der Lernbegleitung tätig sein möchten; KVs; ILBs, die ihre Kompetenzen auffrischen wollen
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Polytech./Fachmittelschule, Volksschule, Land- u. forstwirt. Schule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg., Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Individualisierung, …
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Do, 18.01.2024 9:00 - 17:00
Distance Learning
Fr, 19.01.2024 9:00 - 17:00
Distance Learning
Sa, 20.01.2024 9:00 - 17:00
Distance Learning