- Die Teilnehmer:innen lernen den Ablauf eines professionellen Beratungs- und Begleitungsgesprächs kennen und setzen sich mit dem systemisch-konstruktivistischen Fragenkatalog und verschiedenen lösungs- und ressourcenorientierten Interventionstechniken auseinander.
- Sie lernen unterschiedliche Werkzeuge der professionellen Gesprächsführung kennen, die sich für ILB eignen, und reflektieren ihr Kommunikationsverhalten in speziellen Gesprächssituationen, beispielsweise in Feedback- oder Krisengesprächen.
- Die Teilnehmer:innen eignen sich Wissen und Kompetenzen an, die sie in die Lage versetzen, ihre vorhandenen Potenziale situationsangepasst und zielbezogen bei der Begleitung von Schüler:innen einzusetzen, denen eine negative Beurteilung droht. Die neu erworbenen Kompetenzen werden in verschiedenen Settings geübt und reflektiert.
Diese Veranstaltung ist für Lehrer:innen aller Schularten, die in der Lernbegleitung tätig sein möchten, konzipiert, ebenso für ILBs, die ihre Kompetenzen auffrischen wollen, und für KVs.
Inhaltliche Voraussetzungen
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten, die in der Lernbegleitung tätig sein möchten; KVs; ILBs, die ihre Kompetenzen auffrischen wollen