Erwachsene haben oft Berührungsängste und möchten ihre Kinder beschützen. Trotzdem ist es wichtig, Kinder über schmerzhafte Ereignisse nicht im Dunkeln zu lassen; kindgerechte Information fördert kognitive Prozesse. Diese Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit RAINBOWS statt. Kinder haben ein Recht auf Information, ihre Lebenswelt betreffend:
- Was soll ich sagen?
- Wie viel davon?
- Wie finde ich kindgerechte Worte?
- Und warum eigentlich?
- Aufrichtigkeit schafft Vertrauen in die Erwachsenen als Vorbilder
- Stärken mit Widrigkeiten des Lebens umzugehen
- Wahrheit schadet nicht, sondern stärkt Kinder
- Kinder adäquat unterstützen mit schweren/einschneidenden Lebensereignissen zurechtzukommen
- Kinder lernen Wahrnehmung, Gefühle und Informationen abzugleichen bzw. auszuwerten
- Geheimnisse als unsichtbare Mauern, die zwischen Erwachsenen und Kindern stehen
- Geheimnisse bedeuten Dysbalance zwischen der Wahrnehmung und den Gefühlen beim Kind
- Aufrichtigkeit stärkt uns in der Arbeit mit Kindern
Zielgruppe/n: Pädagog:innen VS, Sonderpädagogik, Elementarpädagogik, Pädagogische Hochschulen
- Sichere Gesprächsführung mit Kindern, die gelingen kann
- Wortschatz für schmerzhafte/schwierige Lebens-/Situationen (Tod, Suizid, Sucht, psych. Krankheiten …) entwickeln
- Eltern im aufrichtigen Umgang mit Kindern stärken
- Eigene Betroffenheit/Schutzhaltung erkennen