Religion in der Schule – Störfaktor oder Bereicherung?

Religion in der Schule – Störfaktor oder Bereicherung?

Nie eine Kolonie? Spuren des Kolonialismus in der Sammlung Belvedere

Nie eine Kolonie? Spuren des Kolonialismus in der Sammlung Belvedere

UE 2, Wintersemester 2023/24

Selbstbestimmung. Warum können wir nicht so, wie wir wollen?

Dauer
18:00 - 19:30
Termin
Mi, 28.02.2024
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Stephansplatz 3/3
1010 Wien
LV-Nummer
9101000115
Meine persönlichen Merkliste(n):


Wer kennt sie nicht, die Erfahrung des Paulus: „Ich tue nicht das Gute, das ich will, sondern das Böse, das ich nicht will, das vollbringe ich.“ (Röm 7,19)? Paulus spürt eine Neigung zur Sünde, die – wohl nicht nur ihm – zur Erklärung seiner Zerrissenheit dient. Erkenntnisse der Human- und Sozialwissenschaften tragen heute das Ihre zu einem umfassenderen Verständnis der beschränkten Freiheit und Selbstbestimmung des Menschen zwischen Können, Wollen und Sollen bei. Doch die Frage bleibt: Was hindert Menschen an der selbstbestimmten Wahl des Guten? Was fördert sie? Und wie steht es um die Freiheit zur Selbstwerdung? Universitätsprofessorin Dr. Isabella Guanzini wird diesen und weiteren Fragen nachgehen.

In Zusammenarbeit mit den THEOLOGISCHEN KURSEN
Hybrid-Veranstaltung: Teilnahme in Präsenz oder online möglich
• Theologische und philosophische Auseinandersetzung mit der Frage nach Selbstbestimmung
• Herausforderungen der Selbstbestimmung reflektieren
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Theologie / Religionspäd.
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Polytech./Fachmittelschule, Volksschule, Land- u. forstwirt. Schule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg.
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung