UE 5, Wintersemester 2022/23
Seminar zum Tag des Judentums 2023 - der jüdische Jesus
Dauer
15:00 - 18:30
Termin
Dienstag, 17.01.2023
Ort
Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Universitätsplatz 1
5020 Salzburg
LV-Nummer
9353222301
"Der jüdische Jesus" - Referent: Univ. Prof. Dr. Luth Doering
Dass Jesus von Nazareth ein antiker Jude war, gehört zum Allgemeinwissen. Aber was bedeutet das genau, auch über die Zeit der Antike hinaus? In der kirchlichen Öffentlichkeit, aber mitunter auch in der Forschung, ist es für viele immer noch ungewohnt, das Neue Testament und das entstehende Christentum - zumindest in weiten Bereichen - als Teil des vielfältigen Judentums seiner Zeit zu sehen. Diese Fragen werden mit international bekannten Forschenden diskutiert. Amy-Jill Levine, Rabbi und emerit. Univ.-Prof. für Neues Testament und Jüdische Studien in den USA, hält einen Vortrag in englischer Sprache: "Understanding Jesus Requires Understanding Judaism" (Um Jesus zu verstehen ist die Kenntnis des Judentums unverzichtbar [deutscher Grundlagentext wird zur Verfügung gestellt]). Der Studiennachmittag schließt mit dem Abendgebet im Sacellum ab.
Dass Jesus von Nazareth ein antiker Jude war, gehört zum Allgemeinwissen. Aber was bedeutet das genau, auch über die Zeit der Antike hinaus? In der kirchlichen Öffentlichkeit, aber mitunter auch in der Forschung, ist es für viele immer noch ungewohnt, das Neue Testament und das entstehende Christentum - zumindest in weiten Bereichen - als Teil des vielfältigen Judentums seiner Zeit zu sehen. Diese Fragen werden mit international bekannten Forschenden diskutiert. Amy-Jill Levine, Rabbi und emerit. Univ.-Prof. für Neues Testament und Jüdische Studien in den USA, hält einen Vortrag in englischer Sprache: "Understanding Jesus Requires Understanding Judaism" (Um Jesus zu verstehen ist die Kenntnis des Judentums unverzichtbar [deutscher Grundlagentext wird zur Verfügung gestellt]). Der Studiennachmittag schließt mit dem Abendgebet im Sacellum ab.
Kulturalität, Interkulturalität, Interreligiosität
Teilnahmekriterien | Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHVIE als Studierende/r identifizieren. |
---|---|
Inhaltliche Voraussetzungen | keine |
Zielgruppen | Pädagog/inn/en |
---|---|
Religion-Schwerpunkte | Interrel./-konf./-kult. Lernen, Theologie / Religionspäd. |
Inhaltliche Hauptkategorien | Religion |
Schularten | AHS Unterstufe, Berufsschule, Sonderschule/inkl. Klassen, Volksschule, AHS Oberstufe, Mittelschulen, BMHS humanberuflich |
Pädagogisch überfachliche Inhalte | Interkulturelle Bildung |
Organisationsformen | für eine Bildungsregion |