Queer? Geschlecht, Identität und Sexualität. Was Schüler:innen beschäftigt

Queer? Geschlecht, Identität und Sexualität. Was Schüler:innen beschäftigt

Gefühlvolle Mädchen, übermütige Buben? Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht

Gefühlvolle Mädchen, übermütige Buben? Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht

UE 3, Wintersemester 2023/24

Sexualität – Identität – Öffentlichkeit

Dauer
14:30 - 16:45
Termin
Mi, 04.10.2023
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Stephansplatz 3/3
1010 Wien
LV-Nummer
8620000001
Meine persönlichen Merkliste(n):


Die Fortbildung findet am Mi., 4. Oktober 2023 von 14:30 - 16:45 Uhr statt.

Veranstaltungsreihe Politische Bildung: Sexualität - Identität - Politik

„Noch weniger gern als über Geld reden Menschen in diesem Land nur über Sex und Sexualität. Wir reden darüber!“ (Andreas Knoll)

„Unsere Identität ist vielleicht das Persönlichste, was wir haben. (…) Es muss egal werden, wie sich jemand identifiziert oder mit welchen körperlichen Merkmalen jemand geboren wurde, Mensch ist Mensch.“ (Tamara Mascara)

An diesem Nachmittag stellen wir uns gemeinsam mit Andreas Knoll, Tamara Mascara und Mireille Ngosso den großen und kleinen Fragen rund um Sexualität, Identität und Öffentlichkeit.
Ausgehend von persönlichen Lebensgeschichten sollen Geschlecht und Sexualität als Kategorie politischen Handelns eingeführt und ihre Bedeutung für junge Menschen in Österreich diskutiert werden.

Das Diskussionsformat bietet eine Plattform, um mit Menschen des öffentlichen Lebens in Kontakt zu treten und dabei aktuelle Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Ganz nebenbei lernen wir außerdem etwas über den Opernball, Black Lives Matter und die perfekte Dragshow. Ein vielfältiger Nachmittag für ein vielschichtiges Thema.

Zielgruppe/n: Lehrpersonen und Pädagog:innen aller Bildungsinstitutionen

Schlagwörter: Politische Bildung, Sexualität, Identität, Gender, Körper, Diskriminierung, Öffentlichkeit, Politik
- Geschlecht, Sexualität und Identität als Kategorien politischen Handelns erkennen
- Norm- und Wertvorstellungen als situativ flexibel und historisch wandelbar erkennen
- Diskriminierungsformen und Ermächtigungsstrategien anhand unterschiedlicher (Berufs-)Biografien differenzieren
- Rückschlüsse auf die Arbeit mit Jugendlichen ziehen
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Veranstaltung ist für Lehrpersonen und Pädagog:innen aller Bildungsinstitutionen konzipiert.
Inhaltliche Voraussetzungen Zielgruppe/n: Lehrpersonen und Pädagog:innen aller Bildungsinstitutionen
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Geschichte / Polit. Bildung
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Hochschule, Kindergarten, Polytech./Fachmittelschule, Volksschule, Land- u. forstwirt. Schule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg., Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Politische Bildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung