Kultursensibler Religionsunterricht mit rumänischsprachigen Schülern und Schülerinnen

Kultursensibler Religionsunterricht mit rumänischsprachigen Schülern und Schülerinnen

Fasten in den Religionen. Pflicht, spirituelle Übung oder Gesundheitstrend?

Fasten in den Religionen. Pflicht, spirituelle Übung oder Gesundheitstrend?

UE 3, Sommersemester 2024

Solidarität in herausfordernden Zeiten

Dauer
15:00 - 17:30
Termin
Mi, 17.04.2024
Ort
Bildungszentrum Singerstraße
Singerstraße 7/Stiege 4
1010 Wien
LV-Nummer
9900000105
Meine persönlichen Merkliste(n):


Solidarität … weiterhin das Gebot der Stunde! Doch was bedeutet sie und wie wird sie aus Sicht der freikirchlichen, islamischen und alevitischen Glaubenstradition verstanden und gelebt? Wie kann Solidarität auf persönlicher Ebene gelebt werden und welche Ermutigung erhält man dazu aus der religiösen Tradition, in Bezug auf Andere und sich selbst? Wie leben wir Solidarität im Schulkontext?

Nach drei kurzen Impulsreferaten aus freikirchlicher, islamischer und alevitischer Glaubenstradition wird die Frage gestellt, was uns bei diesem Thema verbindet und wie es im Schulkontext umgesetzt werden kann. Auf welche Weise kann Schule ein Lernlabor für Solidarität sein?
Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema
Umsetzung im Schulkontext
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Interrel./-konf./-kult. Lernen
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, Volksschule, Mittelschulen
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung