UE 8, Sommersemester 2022
SOMMERCAMPUS 2022: Yes we can! Die Stärken unserer Schüler:innen stärken und sie fit für das Lernen im 21. Jhdt. machen
Dauer
9:00 - 17:00
Termin
Mittwoch, 31.08.2022
Ort
LV-Nummer
8354000020
- Mit den Kindern auf Stärkenschatzsuche gehen
- Verschiedene Aktivitäten in möglichst vielen Begabungsbereichen kennenlernen und in der Folge ausprobieren
- Interventionen aus der Positiven Psychologie kennenlernen und für ein gelingendes Leben nutzen
- Ganzheitlich Lernen lernen: Neben vielfältigen Techniken und Methoden zum Lernenlernen erfahren Sie in dieser Fortbildung auch die Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen
- Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über soziale Lernformen mithilfe von Kommunikationstechniken und wie Sie Kinder und Jugendliche zum eigenverantwortlichen Lernen motivieren können
Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Verantwortung übernehmen,
Lernkompetenz, 21st century skills, selbstbestimmtes Leben, gesellschaftliche Verantwortung
- Verschiedene Aktivitäten in möglichst vielen Begabungsbereichen kennenlernen und in der Folge ausprobieren
- Interventionen aus der Positiven Psychologie kennenlernen und für ein gelingendes Leben nutzen
- Ganzheitlich Lernen lernen: Neben vielfältigen Techniken und Methoden zum Lernenlernen erfahren Sie in dieser Fortbildung auch die Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen
- Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über soziale Lernformen mithilfe von Kommunikationstechniken und wie Sie Kinder und Jugendliche zum eigenverantwortlichen Lernen motivieren können
Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Verantwortung übernehmen,
Lernkompetenz, 21st century skills, selbstbestimmtes Leben, gesellschaftliche Verantwortung
- Lehrer:innen und Schüler:innen sollen gestärkt werden: Kinder lernen ihre Potentiale besser kennen und ordnen diese realistisch ein, Lehrer:innen entdecken neben Stärken ihrer Schüler:innen auch ihre eigenen Stärken (wieder) und nutzen diese sowohl im Beruf als auch in ihrem privaten Leben.
- Warum ist es so wichtig, dass wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere Stärken richten? Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen und der Referentin – jede/r nimmt sich aus dieser Diskussion das mit, was für ihn/sie gerade passt.
- Über die Rahmenvereinbarung zum Lernen im 21. Jhdt. des Centers for Curriculum Redesign (CCR) Bescheid wissen
- Die Konzeption der vier Bereiche dieses Lernens verstehen und Beispiele zur Anwendung im Unterricht, die im Seminar vorgestellt werden, in die Klasse bringen
- Warum ist es so wichtig, dass wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere Stärken richten? Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen und der Referentin – jede/r nimmt sich aus dieser Diskussion das mit, was für ihn/sie gerade passt.
- Über die Rahmenvereinbarung zum Lernen im 21. Jhdt. des Centers for Curriculum Redesign (CCR) Bescheid wissen
- Die Konzeption der vier Bereiche dieses Lernens verstehen und Beispiele zur Anwendung im Unterricht, die im Seminar vorgestellt werden, in die Klasse bringen
Teilnahmekriterien | alle Schularten |
---|
Zielgruppen | Hochschullehrpersonen, Schuleiter-/Vorständ/innen, Pädagog/inn/en |
---|---|
Inhaltliche Hauptkategorien | Bildungs- u. Lebensorient. |
Schularten | AHS Unterstufe, Mittelschulen, Sonderschule/inkl. Klassen, Volksschule, Polytech./Fachmittelschule |
Pädagogisch überfachliche Inhalte | Individualisierung, … |
Organisationsformen | Einteilige Lehrveranstaltung |