In Modul 3 werden die Skills in praktischen Übungen erarbeitet, welche sich für 1.,2. und 3.Klassen im Gegenstand „Soziales Lernen“ als auch für die Führung einer Klasse als KV als wertvoll erwiesen haben:
- Rollen und Funktionen im Team - Status und Statuswippe
- konstruktive Problem- und Konfliktlösungsstrategien
- Beziehungsmanagement, Reflexion und Selbstreflexion
- Verantwortung übernehmen
- Ideen entwickeln und Entscheidungen treffen
- Rollenspiele zu Konflikten, Perspektivenwechsel
- Wertvorstellungen und Übungen zur Empathie (pädagogisches Theater) - theoretische Inputs
Zielgruppe/n: Lehrer*innen, die Persönlichkeitsbildung und/oder Ethik unterrichten, Klassenvorständ*innen
- Die Teilnehmer*innen können Übungen zu Rollen und Funktionen im Team anleiten.
- Die Teilnehmer*innen können die Diskursfähigkeit und die Problemlösungskompetenzen der Schüler*innen durch gezielten Einsatz von Übungen aus dem pädagogischen Theater fördern.
- Die Teilnehmer*innen können den Umgang der Schüler*innen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Konflikten mit theaterpädagogischen Methoden verbessern. Sie können Übungen zur Gewaltprävention und Mobbingprävention anwenden. Sie können die Statuswippe anwenden.
- Die Teilnehmer*innen gewinnen einen Überblick über die Theorie zur Teambildung und zum Umgang mit Konflikten und zu den Studien zum pädagogischen Theater.
- Die Teilnehmer*innen erhalten ein Skriptum mit den vorgestellten Übungen, eine Literatur- und Linkliste.
- Beim 3. Termin (Reflexionstermin) haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen nach